Deutsche Tageszeitung - "Nicht zu weit denken": Alonso weicht Zukunftsfragen aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Nicht zu weit denken": Alonso weicht Zukunftsfragen aus


"Nicht zu weit denken": Alonso weicht Zukunftsfragen aus
"Nicht zu weit denken": Alonso weicht Zukunftsfragen aus / Foto: © SID

Trainer Xabi Alonso hat seine Zukunft beim Double-Gewinner Bayer Leverkusen offengelassen. Am Donnerstag vermied der Spanier ein Bekenntnis zu den Rheinländern über den Sommer hinaus. "Ich bleibe fokussiert in dieser Saison. Wir sind in einer wichtigen Phase und wollen nicht spekulieren. Wir wollen nicht über andere Dinge als Fußball nachdenken", sagte Alonso, dessen Vertrag im Rheinland bis 2026 läuft.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seit Wochen wird über die Zukunft des 43-Jährigen spekuliert. Vor dem 4:3-Erfolg in Stuttgart hatte Alonso betont, dass in der Länderspielpause "alle ein bisschen Zeit haben, um sich Gedanken zu machen". Nun sagte Alonso: "Es gab nichts zu entscheiden. Wir sollten nicht zu weit denken. Wir gehen von Spiel zu Spiel."

Im März 2024 hatte sich Alonso inmitten des Titelrennens zu Leverkusen bekannt und seinen Ex-Klubs Bayern München, FC Liverpool und Real Madrid damit eine Absage erteilt. Bei den Bayern (Vincent Kompany) und Liverpool (Arne Slot) besteht derzeit wohl kein Bedarf auf der Trainerposition, auch in Madrid deutet vieles darauf hin, dass Carlo Ancelotti mindestens seinen Vertrag bis 2026 erfüllt.

Auch in dieser Spielzeit besitzt Leverkusen noch Titelchancen: Im Pokal-Halbfinale treffen die Rheinländer auf den Drittligisten Arminia Bielefeld. In der Liga können sie den Rückstand auf Spitzenreiter Bayern München durch einen Sieg am Freitag (20.30 Uhr/DAZN) gegen den VfL Bochum zumindest vorübergehend auf drei Punkte verkürzen.

Die Partie sei "super wichtig", nun sei "der Moment, in dem sich alles entscheiden kann. Wir wollen so viel Druck wie möglich machen", sagte Alonso: "Wir müssen fast alles gewinnen. Die nächsten vier Spiele sind der Schlüssel, um eine Chance zu haben." Das Ziel? Die Bayern sollten "fühlen, dass sie nicht alleine oben sind. Wir wollen eine Gefahr für sie sein".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

So viele Fans wie nie zuvor: 3. Liga meldet Zuschauerrekord

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) freut sich über einen Zuschauerrekord in der 3. Liga. Laut Verband sind am Wochenende 150.413 Fans zu den Partien des 30. Spieltags in die Stadien geströmt. Die bisherige Bestmarke der Liga-Geschichte wurde damit weit übertroffen. Sie hatte bei 134.170 Zuschauern gelegen und war am zweiten Spieltag der laufenden Saison im August 2024 aufgestellt worden.

Tennis: Miami-Sieger Mensik klettert auf Platz 24

Der tschechische Youngster Jakub Mensik ist nach seinem ersten Titel auf der Tennistour in der Weltrangliste um 30 Plätze geklettert. Der 19-Jährige wird am Tag nach seinem Finalsieg in Miami über Novak Djokovic (7:6, 7:6) auf Platz 24 geführt. Neben dem Brasilianer João Fonseca (Nr. 59) und Learner Tien aus den USA (Nr. 69) ist Mensik einer von drei Teenagern in den Top 100.

Haaland auf Krücken: City bangt um Stürmerstar

Der englische Fußball-Meister Manchester City bangt um Stürmerstar Erling Haaland. Der Norweger musste beim 2:1 (0:1) im FA-Cup-Halbfinale beim AFC Bournemouth angeschlagen ausgewechselt werden. Ein Video im Internet zeigt ihn, wie er das Stadion auf Krücken und mit einem schützenden Schuh am linken Bein verlässt.

NHL: Crosby erwischt Stützles Senators kalt

Im Rennen um seinen ersten Play-off-Einzug mit den Ottawa Senators hat Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle in der NHL einen Rückschlag kassiert. Nach zuletzt zwei Siegen verloren die Sens bei den den Pittsburgh Penguins 0:1 nach Verlängerung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild