Deutsche Tageszeitung - Hallen-WM: Steinforth holt Bronze im Siebenkampf

Hallen-WM: Steinforth holt Bronze im Siebenkampf


Hallen-WM: Steinforth holt Bronze im Siebenkampf
Hallen-WM: Steinforth holt Bronze im Siebenkampf / Foto: © SID

Mehrkämpfer Till Steinforth hat dem kleinen deutschen Team zum Abschluss der Hallen-Weltmeisterschaften im chinesischen Nanjing die erhoffte Medaille beschert. Im Siebenkampf holte der 22 Jahre alte US-Student trotz größerer Schwierigkeiten im abschließenden 1000-m-Lauf noch Bronze.

Textgröße ändern:

Der für den SV Halle startende Athlet musste sich mit 6275 Punkten nur dem Norweger Sander Skotheim (6475) und dem Esten Johannes Erm (6437) geschlagen geben. Seinen vor zwei Wochen bei der Hallen-EM in Apeldoorn erzielten deutschen Rekord (6388) verpasste Steinforth. In den Niederlanden hatte er hinter Skotheim und dem Schweizer Simon Ehammer sowie vor Erm ebenfalls Bronze geholt. Ehammer fehlte in Nanjing.

Steinforth schob sich am Sonntag durch eine persönliche Bestleistung über 60 m Hürden (7,85 Sekunden) und einen starken Stabhochsprung (5,20) noch auf den Medaillenrang vor. Über 1000 m war sein Tank sichtlich leer, er lief neun Sekunden langsamer als in Apeldoorn als Letzter ins Ziel, sein Polster auf Heath Baldwin (USA/6188) reichte aber. Tim Nowak (Ulm) wurde Siebter (5935).

Die zuvor einzigen WM-Medaillen für deutsche Siebenkämpfer hatten Andre Niklaus bei seinem Sieg 2006 in Moskau und Matthias Brugger mit Bronze 2014 in Portland geholt.

Im Hochsprung belegte Imke Onnen beim Sieg der australischen Olympiazweiten Nicola Olyslagers (1,97) mit 1,92 m Platz sechs. Weltrekordlerin Jaroslawa Mahutschich (Ukraine) wurde überraschend nur Dritte (1,95). In Abwesenheit von Tokio-Olympiasiegerin Malaika Mihambo gewann Claire Bryant (USA) den Weitsprung mit 6,95.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen

Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger und drei seiner Kollegen von Real Madrid sind nach ihrem provokanten Jubel in der Champions League glimpflich davongekommen. Rüdiger und Stürmerstar Kylian Mbappé wurden von der UEFA jeweils für eine Partie auf Bewährung gesperrt und können somit im Viertelfinal-Hinspiel beim FC Arsenal am 8. April auflaufen. Daniel Ceballos muss "nur" eine Geldstrafe in Höhe von 20.000 Euro zahlen, Vinicius Junior blieb ohne jede Strafe.

Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an

Kevin De Bruyne wird den Premier-League-Champion Manchester City am Ende der Saison nach zehn Jahren verlassen. Das teilte der Kapitän am Freitag via Instagram mit. In einer emotionalen Botschaft an die Fans schrieb er: "Ich komme gleich zum Punkt und möchte euch wissen lassen, dass das meine letzten Monate als Spieler von Manchester City sein werden."

"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis muss bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai) aller Voraussicht nach auf NHL-Stürmer John-Jason Peterka verzichten. Der Vertrag des Vizeweltmeisters von 2023 bei den Buffalo Sabres läuft aus, nach einer starken Saison dürfte der Münchner zu den Großverdienern seines Klubs aufsteigen. Die Verhandlungen sind aber noch nicht abgeschlossen. "Es gibt eine klare Aussage seines Agenten: Kein Vertrag, negative Tendenz zu einer Teilnahme an der WM", berichtete DEB-Sportdirektor Christian Künast.

Eishockey: Kreis plant mit Niederberger bei der WM

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis plant mit Torhüter Mathias Niederberger bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai). "Er ist selbstverständlich eine Option für uns, er ist eine tragende Säule in der Nationalmannschaft", sagte der Coach über den Vizeweltmeister von 2023, der sich im zweiten Viertelfinale von Red Bull München gegen die Adler Mannheim verletzt hatte und in den restlichen Spielen der Serie ausgefallen war.

Textgröße ändern: