Deutsche Tageszeitung - Silber und Bronze: WM-Traumtag für deutsche Skicrosser

Silber und Bronze: WM-Traumtag für deutsche Skicrosser


Silber und Bronze: WM-Traumtag für deutsche Skicrosser
Silber und Bronze: WM-Traumtag für deutsche Skicrosser / Foto: © IMAGO/Harald Steiner/SID

Sensations-Silber am Grünen Tisch für Tobias Müller, Bronze für Daniela Maier: Die deutschen Skicrosser haben bei der WM in St. Moritz ihre Erwartungen übertroffen. Während der mitfavorisierte Weltcup-Spitzenreiter Florian Wilmsmann im Viertelfinale scheiterte, sprangen zwei "Sorgenkinder" des deutschen Teams in die Bresche.

Textgröße ändern:

Die Olympiadritte Maier hatte zuletzt mit Knieproblemen und einer Formkrise zu kämpfen, Müller war im Sommer an der Hüfte operiert worden und musste noch im Dezember eine Pause einlegen. "Ausgerechnet der Tobi, mit dem wir am wenigsten gerechnet haben - der ist heute wahnsinnig gefahren. "Eine bronzene, eine silberne: Unser Ziel haben wir schon erreicht", sagte Sportdirektor Heli Herdt.

"Ich bin einfach überglücklich, für mich ist das auch eine Überraschung", sagte Müller, der zunächst ein kleines Drama hatte durchleben müssen. Im Finale war der 32 Jahre alte krasse Außenseiter in einer Linkskurve vom Franzosen Youri Duplessis-Kergomard aus dem Kurs gedrängt worden, verpasste dadurch ein Tor und kam als Vierter ins Ziel. Die Jury aber überprüfte den Lauf und setzte Müller schließlich auf Rang zwei hinter Olympiasieger Ryan Regaz aus der Schweiz.

"Ich war erst mal richtig sauer", schilderte Müller seine Gefühle nach der Zieldurchfahrt - nach einigen Minuten aber brach er in Jubel aus. Für die deutschen Skicrosser holte er kurz nach Maier die vierte WM-Medaille, für den Allgäuer selbst ist es bereits die achte: Zwischen 2001 und 2015 war er siebenmal Weltmeister im Telemark geworden, erst seit 2016 fährt er Skicross. Bereits sein Vorstoß ins Finale war eine Überraschung: In der Qualifikation hatte er lediglich Rang 29 belegt.

Auch Daniela Maier war nach ihrer Fahrt zu Bronze aus dem Häuschen: Gleich nach der Zieldurchfahrt stürmte sie auf die neue Weltmeisterin Fanny Smith zu, mit der sie nach den Olympischen Spielen 2022 in Peking nachträglich gemeinsam auf Platz drei gesetzt worden war. "Es fühlt sich mega an, ich bin erleichtert, mega glücklich, der Tobi auch noch Silber, perfekt", sagte sie. Eine große Feier wollten sich die deutschen Skicrosser aber verkneifen: "Wir bereiten uns gut vor auf den Teamwettkampf vor", sagte Müller. Heißt: Auf den Wettbewerb am Samstag.

Maier holte die erste Medaille einer deutschen Skicrosserin seit Alexandra Grauvogl 2007. Müller folgte auf Wilmsmann, der 2023 in Georgien ebenfalls Silber gewonnen hatte. Der mitfavorisierte Weltcup-Führende verpasste in seinem Lauf mit Müller, Tim Hronek und Titelverteidiger Simone Deromedis aus Italien als Dritter nur um eine Hundertstel den Einzug ins Halbfinale.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Flick greift mit Barca nach spanischem Pokal

Hansi Flick greift nach seinem ersten großen Titel mit dem FC Barcelona. Die Katalanen zogen durch ein 1:0 (1:0) im Halbfinal-Rückspiel bei Atlético Madrid ins Endspiel der Copa del Rey ein und treffen am 25. April in Sevilla auf den Erzrivalen Real Madrid.

Derby-Sieg: Liverpool marschiert Richtung Meisterschaft

Der FC Liverpool hat im traditionsreichen Merseyside-Derby gegen den FC Everton den nächsten Schritt in Richtung Meisterschaft gemacht. Nach dem frühen Aus in der Champions League gegen Paris Saint-Germain und der Pleite im Liga-Pokal-Finale gegen Newcastle rappelten sich die Reds wieder auf und besiegten den Stadtrivalen mit 1:0 (0:0), das Tor des Tages gelang Angreifer Diogo Jota (57.).

Stuttgart im Finale: Löw-Premiere misslingt

Raus aus der Krise, ab nach Berlin: Der VfB Stuttgart hat nach zwölf Jahren erstmals wieder das Finale im DFB-Pokal erreicht und Leipzigs neuem Trainer Zsolt Löw die Premiere gründlich verdorben. Die zuletzt arg gebeutelten Schwaben gewannen das Halbfinale gegen die Pokalspezialisten von RB nach hartem Kampf mit 3:1 (1:0) und setzten nach schwierigen Wochen das erhoffte Ausrufezeichen. Bei Leipzig bleibt die Lage trotz zahlreicher Chancen nach dem Rauswurf von Marco Rose brenzlig.

Champions League: Berlin und Magdeburg im Viertelfinale

Den Füchsen Berlin reichte ein Remis im Offensivspektakel, der SC Magdeburg ließ bei seinem Heimspiel in fremder Halle nichts anbrennen: Das Duo aus der Handball-Bundesliga hat das Viertelfinale der Champions League erreicht. Die Füchse um den überragenden Welthandballer Mathias Gidsel schafften durch ein 37:37 (21:24) gegen Industria Kielce zum ersten Mal seit 13 Jahren den Sprung unter die Top acht Europas. Der SCM von Coach Bennet Wiegert brachte gegen Dinamo Bukarest seinen Vier-Tore-Vorsprung aus dem Hinspiel durch ein 35:29 (21:10) in der ausverkauften Anhalt-Arena in Dessau souverän ins Ziel.

Textgröße ändern: