Deutsche Tageszeitung - Rekordtransfer perfekt: Chelsea knackt Millionenmarke für Girma

Rekordtransfer perfekt: Chelsea knackt Millionenmarke für Girma


Rekordtransfer perfekt: Chelsea knackt Millionenmarke für Girma
Rekordtransfer perfekt: Chelsea knackt Millionenmarke für Girma / Foto: © IMAGO/BSR Agency/SID

Der erste Millionentransfer im Fußball der Frauen ist perfekt. Der FC Chelsea gab am Sonntag wie erwartet die Verpflichtung von US-Nationalspielerin Naomi Girma bekannt und soll Medienberichten zufolge dafür eine Weltrekordablöse in Höhe von 1,1 Millionen Dollar (rund 1,06 Mio. Euro) an das NWSL-Team San Diego Wave zahlen. Girma erhält einen Vertrag bis 2029 beim englischen Serienmeister, für den auch Nationalspielerin Sjoeke Nüsken spielt.

Textgröße ändern:

Girma gilt als eine der besten Verteidigerinnen der Welt, auch Champions-League-Rekordsieger Olympique Lyon soll sich am Wettbieten um die 24-Jährige beteiligt haben. Nach dem Gold-Triumph bei den Olympischen Spielen im vergangenen Sommer in Paris adelte US-Nationaltrainerin Emma Hayes sie als "beste Abwehrspielerin, die ich jemals gesehen habe".

Die bisherige Transfer-Bestmarke bei den Frauen hatte der US-Klub Bay FC im Vorjahr bei der Verpflichtung von Racheal Kundananji (Sambia) aufgestellt, als 735.000 Euro für die Angreiferin an Madrid CFF flossen. Die deutsche Rekordablöse stellte der aufsehenerregende Transfer von Lena Oberdorf auf. Über 400.000 Euro soll der FC Bayern im vergangenen Jahr für die derzeit verletzte Nationalspielerin (Kreuzbandriss) an den VfL Wolfsburg gezahlt haben.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Erpressung der Schumachers: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Im Prozess um den Erpressungsversuch gegen die Familie von Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige aus Wuppertal wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Sein Sohn wurde mit einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung belegt. Die beiden hatten versucht, 15 Millionen Euro von der Familie des Formel-1-Rekordweltmeisters zu erpressen. Sie hatten gedroht, privates Bild- und Videomaterial zu veröffentlichen.

Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück

Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg setzt seine Spielerkarriere nach Ablauf seiner verkürzten Dopingsperre nun doch fort. Der 41-Jährige unterschrieb bei den Kassel Huskies in der DEL2 einen Vertrag, er darf ab dem 14. März eingesetzt werden. Schon seit Januar trainiert der Verteidiger in Kassel mit. Eigentlich wollte Seidenberg als Trainer ins Eishockey-Geschäft zurückkehren.

Biathlon-WM: Mixed-Staffel gewinnt Bronze zum Auftakt

Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften Bronze gewonnen. Das DSV-Quartett mit Selina Grotian, Franziska Preuß, Philipp Nawrath und Justus Strelow musste sich im Rennen über 4x6 km nach elf Nachladern den dominanten Franzosen (1 Strafrunden+ 6 Nachlader) und Tschechien (0+9) geschlagen geben. Zuletzt hatte sich ein deutsches Team im Mixed 2019 bei der WM in Östersund eine Medaille gesichert, die bislang letzte Goldmedaille gab es 2017 in Hochfilzen.

Verdacht einer Sexualstraftat: Ermittlungen gegen FCA-Profi

Ein namentlich nicht bekannter Fußballprofi des Bundesligisten FC Augsburg ist wegen des Verdachts einer Sexualstraftat ins Visier der Justiz geraten. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Demnach hatte die Behörde vorübergehend einen Haftbefehl erwirkt, der Profi soll sich von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche in Untersuchungshaft befunden haben. Der Klub bestätigte auf seiner Internetseite ein "Ermittlungsverfahren gegen einen Spieler des FCA".

Textgröße ändern: