Deutsche Tageszeitung - Biathlon-Staffel ohne Preuß als Achte chancenlos

Biathlon-Staffel ohne Preuß als Achte chancenlos


Biathlon-Staffel ohne Preuß als Achte chancenlos
Biathlon-Staffel ohne Preuß als Achte chancenlos / Foto: © SID

Die deutschen Biathletinnen haben ohne Franziska Preuß im letzten Rennen vor der Weltmeisterschaft erwartungsgemäß das Podest klar verpasst. Das im Durchschnitt nicht einmal 23 Jahre alte Quartett mit Marlene Fichtner, Sophia Schneider, Julia Kink und Johanna Puff kam in der Staffel von Antholz auf Rang acht. Nach 4x6 Kilometern und zehn Nachladern fehlten bei Regen fast drei Minuten aufs Treppchen, damit gab der Deutsche Skiverband (DSV) nach zuletzt zwei Siegen die Führung im Staffel-Weltcup wieder ab.

Textgröße ändern:

Doch dies kam nach der Absagenflut im Vorfeld keineswegs überraschend. Preuß hatte sich ausgelaugt von acht Rennen in 17 Tagen eine frühere Heimreise erbeten. "Ich werde mir eine Extra-Pause nehmen. Der Januar war anstrengend - auch vom Kopf her", hatte die Gesamtweltcupführende bereits am Samstag gesagt: "Ich werde den Mädels von draußen die Daumen drücken." Am Sonntagmorgen musste dann auch noch die als Schlussläuferin eingeplante Selina Grotian wegen Halsschmerzen passen.

Da Vanessa Voigt, deren WM-Start auf der Kippe steht, und Julia Tannheimer ohnehin krankheitsbedingt fehlten, blieb aus der Siegerstaffel von Hochfilzen keine einzige Sportlerin übrig. Von der Mannschaft aus Ruhpolding war nur noch Schneider dabei, da auch Stefanie Scherer erschöpft abreiste. "Viele sind wirklich müde. Das ist nicht ganz einfach mit der dritten Woche im Januar", sagte Sportdirektor Felix Bitterling, "das zehrt".

Die Schwedinnen (0 Strafrunden+6 Nachlader) siegten vor Norwegen (0+7/+13,4 Sekunden) und den favorisierten Französinnen (0+8/+23,6). Fichtner leistete sich nur einen Nachlader, verlor als 15. wegen Problemen in der Loipe aber weit mehr als eine Minute. Schneider machte trotz zwei Nachladern sechs Plätze gut, Kink blieb an ihrem 21. Geburtstag mit fünf Extraschüssen auf Position neun. Puff machte mit zwei weiteren Nachladern noch einen Rang gut.

Nach einer kurzen Pause trifft sich ein Großteil der Mannschaft zum abschließenden Vorbereitungslehrgang erneut in Antholz, ehe am 12. Februar in Lenzerheide die ersten WM-Medaillen vergeben werden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Erpressung der Schumachers: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Im Prozess um den Erpressungsversuch gegen die Familie von Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige aus Wuppertal wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Sein Sohn wurde mit einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung belegt. Die beiden hatten versucht, 15 Millionen Euro von der Familie des Formel-1-Rekordweltmeisters zu erpressen. Sie hatten gedroht, privates Bild- und Videomaterial zu veröffentlichen.

Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück

Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg setzt seine Spielerkarriere nach Ablauf seiner verkürzten Dopingsperre nun doch fort. Der 41-Jährige unterschrieb bei den Kassel Huskies in der DEL2 einen Vertrag, er darf ab dem 14. März eingesetzt werden. Schon seit Januar trainiert der Verteidiger in Kassel mit. Eigentlich wollte Seidenberg als Trainer ins Eishockey-Geschäft zurückkehren.

Biathlon-WM: Mixed-Staffel gewinnt Bronze zum Auftakt

Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften Bronze gewonnen. Das DSV-Quartett mit Selina Grotian, Franziska Preuß, Philipp Nawrath und Justus Strelow musste sich im Rennen über 4x6 km nach elf Nachladern den dominanten Franzosen (1 Strafrunden+ 6 Nachlader) und Tschechien (0+9) geschlagen geben. Zuletzt hatte sich ein deutsches Team im Mixed 2019 bei der WM in Östersund eine Medaille gesichert, die bislang letzte Goldmedaille gab es 2017 in Hochfilzen.

Verdacht einer Sexualstraftat: Ermittlungen gegen FCA-Profi

Ein namentlich nicht bekannter Fußballprofi des Bundesligisten FC Augsburg ist wegen des Verdachts einer Sexualstraftat ins Visier der Justiz geraten. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Demnach hatte die Behörde vorübergehend einen Haftbefehl erwirkt, der Profi soll sich von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche in Untersuchungshaft befunden haben. Der Klub bestätigte auf seiner Internetseite ein "Ermittlungsverfahren gegen einen Spieler des FCA".

Textgröße ändern: