Deutsche Tageszeitung - Langenhan vor Loch: Doppelsieg krönt deutsche Rodel-Revanche

Langenhan vor Loch: Doppelsieg krönt deutsche Rodel-Revanche


Langenhan vor Loch: Doppelsieg krönt deutsche Rodel-Revanche
Langenhan vor Loch: Doppelsieg krönt deutsche Rodel-Revanche / Foto: © IMAGO/Michael Kristen/SID

Max Langenhan und Felix Loch haben das sehr gute Weltcupwochenende der deutschen Rodler bei der WM-Generalprobe in Oberhof mit einem Doppelsieg gekrönt - und sich damit erfolgreich für den Vierfachsieg der Österreicher beim ersten Halt in Langenhans "Wohnzimmer" revanchiert. Am Samstag hatten bereits Tobias Wendl und Tobias Arlt im Doppelsitzer triumphiert und mit ihrem 55. Weltcupsieg den bisherigen Rekord von Toni Eggert und Sascha Benecken (54) überboten.

Textgröße ändern:

Weltmeister Langenhan, der beim Weltcup in Winterberg in der vergangenen Woche als Zweiter knapp seinen zweiten EM-Titel verpasst hatte, ließ am Sonntag schon im ersten Lauf keinen Zweifel an seinem Erfolg. Am Ende hatte der 25-Jährige vom BRC 05 Friedrichroda 0,239 Sekunden Vorsprung auf Altmeister Loch. Dahinter folgte das österreichische Quartett angeführt von Wolfgang Kindl (+0,362).

Die deutschen Rodler und insbesondere Langenhan können nun mit viel Selbstvertrauen zu den Weltmeisterschaften nach Whistler/Kanada (6. bis 9. Februar) reisen.

In Oberhof sorgten Wendl/Arlt (Berchtesgaden/Königssee) und Hannes Orlamünder/Paul Gubitz (Zella-Mehlis) bereits am Samstag für den ersten Doppelsieg des Wochenendes. Auch der 55. Weltcupsieg fühle sich an "wie der erste", sagte Wendl. Das erfahrene Duo präsentierte sich einmal mehr in Bestform und stellte auf dem Weg zum zweiten Erfolg nacheinander auch noch einen neuen Bahnrekord auf.

Mitte Dezember hatte das Team von Bundestrainer Patric Leitner an gleicher Stelle noch Top-Platzierungen vermissen lassen, für Langenhan hatte es gar nur für Rang sieben gereicht. Stattdessen hatten die von der deutschen Rodel-Ikone Georg Hackl trainierten Österreicher dominiert und in vier der fünf Wettkämpfe triumphiert.

Im Einsitzer der Frauen hatte es sogar einen österreichischen Doppelsieg gegeben. Doch diesmal war es die fünfmalige Weltmeisterin Julia Taubitz (Oberwiesenthal), die sich am Samstag hinter der dominanten Madeleine Egle (Österreich) Platz zwei sicherte. Merle Fräbel (Suhl) und Anna Berreiter (Berchtesgaden) rundeten das sehr gute Mannschaftsergebnis der BSD-Frauen auf den Plätzen vier und sechs ab.

Im Doppelsitzer fuhren zudem die zweimaligen Doppelsitzer-Weltmeisterinnen Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal (Altenberg/Winterberg) als Zweite und Dajana Eitberger und Magdalena Matschina (Ilmenau/Bad Feilnbach) auf dem Bronzerang weitere Podestplatzierungen ein.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Erpressung der Schumachers: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Im Prozess um den Erpressungsversuch gegen die Familie von Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige aus Wuppertal wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Sein Sohn wurde mit einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung belegt. Die beiden hatten versucht, 15 Millionen Euro von der Familie des Formel-1-Rekordweltmeisters zu erpressen. Sie hatten gedroht, privates Bild- und Videomaterial zu veröffentlichen.

Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück

Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg setzt seine Spielerkarriere nach Ablauf seiner verkürzten Dopingsperre nun doch fort. Der 41-Jährige unterschrieb bei den Kassel Huskies in der DEL2 einen Vertrag, er darf ab dem 14. März eingesetzt werden. Schon seit Januar trainiert der Verteidiger in Kassel mit. Eigentlich wollte Seidenberg als Trainer ins Eishockey-Geschäft zurückkehren.

Biathlon-WM: Mixed-Staffel gewinnt Bronze zum Auftakt

Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften Bronze gewonnen. Das DSV-Quartett mit Selina Grotian, Franziska Preuß, Philipp Nawrath und Justus Strelow musste sich im Rennen über 4x6 km nach elf Nachladern den dominanten Franzosen (1 Strafrunden+ 6 Nachlader) und Tschechien (0+9) geschlagen geben. Zuletzt hatte sich ein deutsches Team im Mixed 2019 bei der WM in Östersund eine Medaille gesichert, die bislang letzte Goldmedaille gab es 2017 in Hochfilzen.

Verdacht einer Sexualstraftat: Ermittlungen gegen FCA-Profi

Ein namentlich nicht bekannter Fußballprofi des Bundesligisten FC Augsburg ist wegen des Verdachts einer Sexualstraftat ins Visier der Justiz geraten. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Demnach hatte die Behörde vorübergehend einen Haftbefehl erwirkt, der Profi soll sich von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche in Untersuchungshaft befunden haben. Der Klub bestätigte auf seiner Internetseite ein "Ermittlungsverfahren gegen einen Spieler des FCA".

Textgröße ändern: