Deutsche Tageszeitung - Knorr vor Rückkehr zum DHB-Team

Knorr vor Rückkehr zum DHB-Team


Knorr vor Rückkehr zum DHB-Team
Knorr vor Rückkehr zum DHB-Team / Foto: © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Marcel von Fehrn/SID

Deutschlands Handballer sind guter Dinge, im WM-Viertelfinale wieder auf Juri Knorr zurückgreifen zu können. "Wir gehen davon aus, dass wir am Mittwoch wieder vollzählig sind", sagte Nationalmannschaftsmanager Benjamin Chatton bei der Abreise nach Oslo am Sonntagvormittag.

Textgröße ändern:

Der erkrankte Knorr, der die Hauptrundenpartien gegen Italien und Tunesien verpasst hatte und sich am Wochenende für Untersuchungen in Deutschland aufhielt, brach noch nicht mit der Mannschaft nach Norwegen auf. Doch im DHB-Lager herrscht Optimismus, dass der Spielmacher zum Start der K.o.-Phase wieder eingreifen kann. Auch Bundestrainer Alfred Gislason hatte am Rande des 31:19 gegen Tunesien zum Hauptrundenabschluss in Herning gesagt, dass es Knorr "erheblich besser" gehe.

"Heute steigt jeder mit einem Lächeln in den Bus", sagte Chatton. Luca Witzke, Knorrs Vertreter auf der Mitte, versprach: "Alle haben Bock auf das Viertelfinale." Auch die ebenfalls angeschlagenen Rune Dahmke und Lukas Stutzke befinden sich auf dem Weg der Besserung und reisten mit dem Team aus Silkeborg nach Norwegen. "Wir brauchen jeden Mann in so einem K.o.-Spiel. Deshalb drücke ich die Daumen, dass wir mit voller Kapelle antreten können", sagte Witzke.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Erpressung der Schumachers: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Im Prozess um den Erpressungsversuch gegen die Familie von Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige aus Wuppertal wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Sein Sohn wurde mit einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung belegt. Die beiden hatten versucht, 15 Millionen Euro von der Familie des Formel-1-Rekordweltmeisters zu erpressen. Sie hatten gedroht, privates Bild- und Videomaterial zu veröffentlichen.

Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück

Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg setzt seine Spielerkarriere nach Ablauf seiner verkürzten Dopingsperre nun doch fort. Der 41-Jährige unterschrieb bei den Kassel Huskies in der DEL2 einen Vertrag, er darf ab dem 14. März eingesetzt werden. Schon seit Januar trainiert der Verteidiger in Kassel mit. Eigentlich wollte Seidenberg als Trainer ins Eishockey-Geschäft zurückkehren.

Biathlon-WM: Mixed-Staffel gewinnt Bronze zum Auftakt

Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften Bronze gewonnen. Das DSV-Quartett mit Selina Grotian, Franziska Preuß, Philipp Nawrath und Justus Strelow musste sich im Rennen über 4x6 km nach elf Nachladern den dominanten Franzosen (1 Strafrunden+ 6 Nachlader) und Tschechien (0+9) geschlagen geben. Zuletzt hatte sich ein deutsches Team im Mixed 2019 bei der WM in Östersund eine Medaille gesichert, die bislang letzte Goldmedaille gab es 2017 in Hochfilzen.

Verdacht einer Sexualstraftat: Ermittlungen gegen FCA-Profi

Ein namentlich nicht bekannter Fußballprofi des Bundesligisten FC Augsburg ist wegen des Verdachts einer Sexualstraftat ins Visier der Justiz geraten. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Demnach hatte die Behörde vorübergehend einen Haftbefehl erwirkt, der Profi soll sich von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche in Untersuchungshaft befunden haben. Der Klub bestätigte auf seiner Internetseite ein "Ermittlungsverfahren gegen einen Spieler des FCA".

Textgröße ändern: