Deutsche Tageszeitung - Bob-Rennen abgesagt: BSD-Team reist sieglos aus St. Moritz ab

Bob-Rennen abgesagt: BSD-Team reist sieglos aus St. Moritz ab


Bob-Rennen abgesagt: BSD-Team reist sieglos aus St. Moritz ab
Bob-Rennen abgesagt: BSD-Team reist sieglos aus St. Moritz ab / Foto: © IMAGO/Eibner/SID

Das erste Weltcupwochenende der Bob-Saison ohne deutschen Sieg ist besiegelt: Wegen zu warmer Wetterbedingungen sind die für den Sonntag geplanten Rennen im Zweier der Frauen und im Vierer der Männer abgesagt worden. Die Temperaturen erreichten "nicht die notwendigen Minusgrade, um die Natureisbahn über Nacht gefrieren zu lassen", teilte der Weltverband IBSF am frühen Sonntagmorgen mit.

Textgröße ändern:

Ob die beiden Rennen an einem anderen Ort nachgeholt werden, werde noch bekannt gegeben. Der zweite Weltcup-Halt in St. Moritz bleibt damit überraschend ohne deutschen Sieger, nachdem die Athletinnen und Athleten des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland (BSD) bis zur Reise in die Schweiz nur einen der insgesamt 19 Wettkämpfe nicht gewonnen hatten.

Auf der einzigen Natureisbahn der Welt hatte am Samstag im Vierer der Brite Brad Hall seinen zweien Saisonsieg eingefahren - und das souverän vor dem deutschen Trio um Rekordweltmeister Francesco Friedrich. "Hall macht uns ordentlich Feuer", sagte Bundestrainer René Spies im Anschluss. Dies sei "ein Fingerzeig" für die WM in Lake Placid (8. bis 16. März) und auch in Richtung Olympia 2026.

Die drei deutschen Pilotinnen kämpften dagegen vor allem mit grippalen Infekten, während die US-Amerikanerin Elana Meyers Taylor einen Doppelsieg feierte. Laura Nolte (Winterberg) fuhr am Samstag als Dritte des zweiten Mono-Rennens des Wochenendes als einzige Deutsche aufs Podest.

Im ersten Mono-Rennen am Freitag, das vor rund zwei Wochen witterungsbedingt vom ersten ins zweite Weltcup-Wochenende in St. Moritz verschoben worden war, hatte es für die stark geschwächte Weltmeisterin dagegen nur zu Platz neun gereicht. Lisa Buckwitz (Oberhof) landete auf Platz vier und nahm Nolte die Führung im Gesamtweltcup ab.

Das Team laufe "ein bisschen auf der Felge", gab Spies nach dem "turbulenten" Samstag zu. Bis zu den nächsten und abschließenden Weltcup-Rennen im norwegischen Lillehammer (8./9. Februar und 15./16. Februar) sieht der Kalender nun erstmal ein freies Wochenende vor.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Erpressung der Schumachers: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Im Prozess um den Erpressungsversuch gegen die Familie von Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige aus Wuppertal wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Sein Sohn wurde mit einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung belegt. Die beiden hatten versucht, 15 Millionen Euro von der Familie des Formel-1-Rekordweltmeisters zu erpressen. Sie hatten gedroht, privates Bild- und Videomaterial zu veröffentlichen.

Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück

Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg setzt seine Spielerkarriere nach Ablauf seiner verkürzten Dopingsperre nun doch fort. Der 41-Jährige unterschrieb bei den Kassel Huskies in der DEL2 einen Vertrag, er darf ab dem 14. März eingesetzt werden. Schon seit Januar trainiert der Verteidiger in Kassel mit. Eigentlich wollte Seidenberg als Trainer ins Eishockey-Geschäft zurückkehren.

Biathlon-WM: Mixed-Staffel gewinnt Bronze zum Auftakt

Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften Bronze gewonnen. Das DSV-Quartett mit Selina Grotian, Franziska Preuß, Philipp Nawrath und Justus Strelow musste sich im Rennen über 4x6 km nach elf Nachladern den dominanten Franzosen (1 Strafrunden+ 6 Nachlader) und Tschechien (0+9) geschlagen geben. Zuletzt hatte sich ein deutsches Team im Mixed 2019 bei der WM in Östersund eine Medaille gesichert, die bislang letzte Goldmedaille gab es 2017 in Hochfilzen.

Verdacht einer Sexualstraftat: Ermittlungen gegen FCA-Profi

Ein namentlich nicht bekannter Fußballprofi des Bundesligisten FC Augsburg ist wegen des Verdachts einer Sexualstraftat ins Visier der Justiz geraten. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Demnach hatte die Behörde vorübergehend einen Haftbefehl erwirkt, der Profi soll sich von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche in Untersuchungshaft befunden haben. Der Klub bestätigte auf seiner Internetseite ein "Ermittlungsverfahren gegen einen Spieler des FCA".

Textgröße ändern: