Deutsche Tageszeitung - Skispringen: Schmid erneut nicht in den Top 10

Skispringen: Schmid erneut nicht in den Top 10


Skispringen: Schmid erneut nicht in den Top 10
Skispringen: Schmid erneut nicht in den Top 10 / Foto: © IMAGO/KENJIRO MATSUO/SID

Katharina Schmid hat auf dem Weg zum ersten Triumph einer deutschen Skispringerin im Gesamtweltcup einen empfindlichen Rückschlag erlitten. Zum Abschluss der Japan-Tour verpasste die Weltmeisterin am Berg Zao in Yamagata am Sonntag als Zwölfte erneut die Top 10. Das Gelbe Trikot der Weltcup-Spitzenreiterin hatte Schmid bereits am Freitag mit Platz 16 an die slowenische Titelverteidigerin Nika Prevc verloren.

Textgröße ändern:

Prevc baute nach ihrem Sieg im ersten Springen die Führung mit Platz drei am Sonntag weiter aus und liegt nun mit 893 Punkten vor Schmid (848). Die Österreicherin Jacqueline Seifriedsberger feierte mit Sprüngen auf 99,0 und 94,5 m (235,4 Punkte) vor der Norwegerin Eirin Maria Kvandal (232,5) sowie Prevc (231,3) den Sieg. Vor Schmid (196,4) lagen ihre Teamkolleginnen Selina Freitag (8./209,5) und Agnes Reisch (11./207,4).

Weil Schmid auf der schwierigen Zao-Schanze ihre Anfahrtsposition nie in den Griff bekam, hatte Bundestrainer Heinz Kuttin seine Topspringerin am Samstag nicht für den "Super Team"-Wettbewerb nominiert. Dort siegte das Duo Freitag/Reisch, profitierte dabei aber vom Sturz der Norwegerin Kvandal.

Auf dem Weg zur WM in Trondheim (26. Februar bis 9. März) wartet noch einige Arbeit auf Schmid. Am Samstag geht es im Weltcup mit dem deutschen Heimspiel im hessischen Willingen weiter.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Erpressung der Schumachers: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Im Prozess um den Erpressungsversuch gegen die Familie von Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige aus Wuppertal wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Sein Sohn wurde mit einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung belegt. Die beiden hatten versucht, 15 Millionen Euro von der Familie des Formel-1-Rekordweltmeisters zu erpressen. Sie hatten gedroht, privates Bild- und Videomaterial zu veröffentlichen.

Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück

Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg setzt seine Spielerkarriere nach Ablauf seiner verkürzten Dopingsperre nun doch fort. Der 41-Jährige unterschrieb bei den Kassel Huskies in der DEL2 einen Vertrag, er darf ab dem 14. März eingesetzt werden. Schon seit Januar trainiert der Verteidiger in Kassel mit. Eigentlich wollte Seidenberg als Trainer ins Eishockey-Geschäft zurückkehren.

Biathlon-WM: Mixed-Staffel gewinnt Bronze zum Auftakt

Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften Bronze gewonnen. Das DSV-Quartett mit Selina Grotian, Franziska Preuß, Philipp Nawrath und Justus Strelow musste sich im Rennen über 4x6 km nach elf Nachladern den dominanten Franzosen (1 Strafrunden+ 6 Nachlader) und Tschechien (0+9) geschlagen geben. Zuletzt hatte sich ein deutsches Team im Mixed 2019 bei der WM in Östersund eine Medaille gesichert, die bislang letzte Goldmedaille gab es 2017 in Hochfilzen.

Verdacht einer Sexualstraftat: Ermittlungen gegen FCA-Profi

Ein namentlich nicht bekannter Fußballprofi des Bundesligisten FC Augsburg ist wegen des Verdachts einer Sexualstraftat ins Visier der Justiz geraten. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Demnach hatte die Behörde vorübergehend einen Haftbefehl erwirkt, der Profi soll sich von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche in Untersuchungshaft befunden haben. Der Klub bestätigte auf seiner Internetseite ein "Ermittlungsverfahren gegen einen Spieler des FCA".

Textgröße ändern: