Deutsche Tageszeitung - Zajc siegt in Oberstdorf - Geiger auf Platz zehn

Zajc siegt in Oberstdorf - Geiger auf Platz zehn


Zajc siegt in Oberstdorf - Geiger auf Platz zehn
Zajc siegt in Oberstdorf - Geiger auf Platz zehn / Foto: © IMAGO/HAFNER/SID

Nächster Dämpfer statt Befreiungsflug: Die deutschen Skispringer haben auch beim Skifliegen in Oberstdorf nicht den erhofften Schritt aus der Krise gemacht und warten weiter auf den ersten Podestplatz seit Mitte Dezember. Beim ersten von zwei Weltcup-Wettbewerben auf der Heini-Klopfer-Schanze wurde Karl Geiger als bester DSV-Adler Zehnter. Für Pius Paschke, den Überflieger der ersten Saisonwochen, reichte es nur zu Rang 18.

Textgröße ändern:

Den Sieg im Allgäu sicherte sich Sloweniens Großschanzen-Weltmeister Timi Zajc. Für Zajc war es der fünfte Weltcup-Sieg - alle im Fliegen erreicht, vier davon in Oberstdorf. Zajc durchbrach damit auch eine Serie: Seit März 2024 hatten nur Deutsche oder Österreicher im Weltcup gewonnen - letztere zuletzt sieben Mal in Serie.

Zajc lag nach Flügen auf 222,0 und 233,0 m (453,7 Punkte) deutlich vor Johann Andre Forfang (448,6). Der Norweger hatte nach dem ersten Durchgang noch geführt, im Finale mit 235,0 m dann der weitesten Sprung des Tages gezeigt, diesen aber nicht sauber landen können. Dritter wurde Domen Prevc (Slowenien/444,9). Mit Platz vier baute Österreichs Tourneesieger Daniel Tschofenig die Führung im Gesamtweltcup aus.

Geiger, 2020 letzter deutscher Flug-Weltmeister, kam gut einen Monat vor dem Beginn der WM in Trondheim (26. Februar bis 9. März) den Besten noch am nächsten - allerdings hatte er fast 30 Meter Rückstand auf Rang drei.

Mit einem starken zweiten Sprung auf 224,5 m rückte der Oberstdorfer noch ein ganzes Stück nach vorne und an Andreas Wellinger vorbei. Der WM-Zweite im Fliegen war nach dem ersten Durchgang als bester Deutscher noch Achter und fiel im Finale auf Rang 14 zurück. Philipp Raimund landete auf Rang 20, Felix Hoffmann verpasste als 31. das Finale der besten 30 knapp.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Erpressung der Schumachers: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Im Prozess um den Erpressungsversuch gegen die Familie von Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige aus Wuppertal wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Sein Sohn wurde mit einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung belegt. Die beiden hatten versucht, 15 Millionen Euro von der Familie des Formel-1-Rekordweltmeisters zu erpressen. Sie hatten gedroht, privates Bild- und Videomaterial zu veröffentlichen.

Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück

Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg setzt seine Spielerkarriere nach Ablauf seiner verkürzten Dopingsperre nun doch fort. Der 41-Jährige unterschrieb bei den Kassel Huskies in der DEL2 einen Vertrag, er darf ab dem 14. März eingesetzt werden. Schon seit Januar trainiert der Verteidiger in Kassel mit. Eigentlich wollte Seidenberg als Trainer ins Eishockey-Geschäft zurückkehren.

Biathlon-WM: Mixed-Staffel gewinnt Bronze zum Auftakt

Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften Bronze gewonnen. Das DSV-Quartett mit Selina Grotian, Franziska Preuß, Philipp Nawrath und Justus Strelow musste sich im Rennen über 4x6 km nach elf Nachladern den dominanten Franzosen (1 Strafrunden+ 6 Nachlader) und Tschechien (0+9) geschlagen geben. Zuletzt hatte sich ein deutsches Team im Mixed 2019 bei der WM in Östersund eine Medaille gesichert, die bislang letzte Goldmedaille gab es 2017 in Hochfilzen.

Verdacht einer Sexualstraftat: Ermittlungen gegen FCA-Profi

Ein namentlich nicht bekannter Fußballprofi des Bundesligisten FC Augsburg ist wegen des Verdachts einer Sexualstraftat ins Visier der Justiz geraten. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Demnach hatte die Behörde vorübergehend einen Haftbefehl erwirkt, der Profi soll sich von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche in Untersuchungshaft befunden haben. Der Klub bestätigte auf seiner Internetseite ein "Ermittlungsverfahren gegen einen Spieler des FCA".

Textgröße ändern: