Deutsche Tageszeitung - Kroos kritisiert Klub-WM: "Einfach unverantwortlich"

Kroos kritisiert Klub-WM: "Einfach unverantwortlich"


Kroos kritisiert Klub-WM: "Einfach unverantwortlich"
Kroos kritisiert Klub-WM: "Einfach unverantwortlich" / Foto: © SID

Toni Kroos kann der reformierten und aufgeblähten Klub-WM nichts abgewinnen. "Ich schalte nicht ein", kündigte der im Sommer zurückgetretene Weltmeister von 2014 in der jüngsten Folge seines Podcasts "Einfach mal Luppen" an und übte angesichts der steigenden Belastung für die Spieler deutliche Kritik am Weltverband FIFA: "Man muss irgendwann mal aufwachen und ein bisschen an die Spieler und ein ganz kleines bisschen weniger ans Geld denken."

Textgröße ändern:

Die Premiere der neuen Klub-WM findet vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt. An dem Turnier nehmen 32 Mannschaften aus Afrika, Asien, Europa, Amerika und Ozeanien teil, es soll im Vierjahresrhythmus ausgetragen werden. Aus Deutschland sind Rekordmeister Bayern München und Borussia Dortmund qualifiziert. Bislang umfasste die Klub-WM nur sieben Teams und wurde im Dezember gespielt.

Kroos hält die Austragung des rund vierwöchigen Turniers für "einfach unverantwortlich" und keinesfalls zuträglich für die Qualität des Fußballs. "Das wird eine schlechte Klub-WM und eine schlechte WM", sagte Kroos auch mit Blick auf die erstmals mit 48 Teams ausgetragene WM ein Jahr später in den USA, Kanada und Mexiko (11. Juni bis 19. Juli 2026): "Irgendwann sind die Spieler kaputt."

Er habe den "perfekten Zeitpunkt gefunden, um aufzuhören", führte der 34-jährige Kroos aus. "Ich weiß, die Leute werden es nicht hören wollen, zumindest nicht die Leute des Veranstalters, aber am Ende spielst du um 'n Appel und 'n Ei." Zwar sei die Klub-WM nun schwerer zu gewinnen, "aber nicht mehr wert", ergänzte er. Irgendwann habe man "echt mal die Schnauze voll. Also wirklich alle, als Spieler und als Fan."

Der Wettbewerb steht insbesondere wegen der erhöhten Belastung der Profis in der Kritik. Vertreter der Ligen und Spieler hatten im Juli angekündigt, eine Beschwerde bei der EU einzulegen. Die Kläger werfen der FIFA einen Verstoß gegen das EU-Wettbewerbsrecht und Missbrauch ihrer Marktposition vor. FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Kritik stets zurückgewiesen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Früherer Bundesligaspieler Furtok stirbt mit 62 Jahren

Der frühere Bundesligaspieler Jan Furtok ist tot. Das teilte der polnische Fußballverband am Dienstag mit. Furtok starb demnach im Alter von 62 Jahren. Seit Jahren litt er an Alzheimer, die Diagnose hatte er 2015 erhalten. Schon 2022 hatte sich die Krankheit derart verschlimmert, dass Furtok manchmal sein eigenes Spiegelbild nicht mehr erkannt habe, wie seine Ehefrau Anna einst berichtete.

BVB: Guirassy und Can im Kader für Zagreb

Borussia Dortmund kann in der Champions League sehr wahrscheinlich auf den zuletzt angeschlagenen Top-Stürmer Serhou Guirassy und Kapitän Emre Can setzen. "Beide sind im Flieger. Beide hatten noch ein bisschen Vorsichtsmaßnahmen, beide haben etwas individueller trainiert", berichtete Sportdirektor Sebastian Kehl vor der Reise zum Spiel beim kroatischen Meister Dinamo Zagreb am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN). "Wir hoffen, dass beide einsatzfähig sind."

Burmester vor dem Abschied mit Kritik am DOSB

Vorstandschef Torsten Burmester beklagt mangelnde Unterstützung vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für seine Ambitionen bei der Wahl zum Kölner Oberbürgermeister im kommenden Jahr. "Wir suchen in dieser Gesellschaft händeringend nach Menschen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren. Daher täten Arbeitgeber gut daran, ihren Arbeitnehmern so eine Kandidatur zu ermöglichen", sagte er dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Nachträgliches Olympia-Gold für DSV-Biathleten rückt näher

Für die deutschen Biathleten um Arnd Peiffer und Erik Lesser ist zehn Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi die Staffel-Goldmedaille wieder ein kleines Stück näher gerückt. Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat auch die Berufung von Jewgeni Ustjugow gegen seine Dopingsperre und die Annullierung seiner Ergebnisse zwischen 2010 bis 2014 abgewiesen, nun besteht für den Russen nur noch die Möglichkeit einer Beschwerde vor dem Schweizerischen Bundesgericht (SFT).

Textgröße ändern: