Deutsche Tageszeitung - Überraschung bei Beachvolleyball-EM: Aus für Ludwig/Walkenhorst

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Überraschung bei Beachvolleyball-EM: Aus für Ludwig/Walkenhorst


Überraschung bei Beachvolleyball-EM: Aus für Ludwig/Walkenhorst
Überraschung bei Beachvolleyball-EM: Aus für Ludwig/Walkenhorst / Foto: ©

Überraschendes Aus für die Beachvolleyball-Olympiasiegerinnen und -Weltmeisterinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst bei der EM im lettischen Jurmala: Die Titelverteidigerinnen aus Hamburg mussten sich auf ihrem Weg zum angestrebten dritten Gold in Folge im Viertelfinale den krassen Außenseiterinnen Nadja Glenzke/Julia Großner aus Berlin mit 1:2 (21:17, 14:21, 17:19) geschlagen geben. Ludwig/Walkenhorst vergaben dabei sogar zwei Matchbälle.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Glenzke/Großner verwandelten ihrerseits den dritten Matchball und zogen erstmals in ein EM-Halbfinale ein. Dabei hatte es zunächst nach einem klaren Erfolg der Favoritinnen ausgesehen. Nach nicht einmal 20 Minuten und einem Zwischenspurt zum 19:14 brachten Ludwig/Walkenhorst den ersten Satz unter Dach und Fach.

Doch Mitte des zweiten Durchgangs riss der Faden, vor allem bei Kira Walkenhorst. Die 26-Jährige hatte Probleme bei der Ballannahme und auch am Netz. Dazu gesellten sich erneut Schmerzen in ihrer chronisch lädierten rechten Schulter.

Im dritten Satz ließ sie sich behandeln, konnte die Partie aber fortsetzen. Und zunächst sah es so aus, als könnten Ludwig/Walkenhorst den 5:10-Rückstand im Tiebreaker noch drehen. Sie glichen zum 11:11 und später zum 13:13 aus. Die beiden Möglichkeiten zum Matchgewinn aber ließen sie im lettischen Sand liegen. Diese Chance nutzten Glenzle/Großner schonungslos aus.

In Jurmala ist noch ein deutsches Finale möglich. Die topgesetzten Chantal Laboureur und Julia Sude (Stuttgart/Friedrichshafen) treffen am Samstagnachmittag (15.00 Uhr) im Viertelfinale auf die einheimische Paarung Tina Graudina/Anastasija Kravcenoka. Die deutschen Männer waren spätestens im Achtelfinale ausgeschieden.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Italiens Presse huldigt Hummels: "Eine Bilderbuchkarriere"

Angesichts des bevorstehenden Karriereendes von Mats Hummels hat sich auch die italienische Presse vor dem Weltmeister von 2014 verneigt. "Ciao Hummels, eine lange Reise geht zu Ende! Danke für alles", schrieb die Zeitung Corriere dello Sport über den 36-Jährigen, der noch bis Saisonende bei AS Rom unter Vertrag steht.

"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"

Ganz zufrieden konnte Christian Wück nach dem Pflichtsieg wieder nicht sein. Die erneut fahrigen Phasen der deutschen Fußballerinnen vor allem in der ersten Hälfte missfielen dem Bundestrainer, daran änderte auch das klare 4:0 (2:0) beim Underdog in Schottland nichts.

Norris im dritten Training knapp vor Piastri - Verstappen 5.

Die McLaren-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri fahren bei der Formel 1 in Japan weiter in ihrer eigenen Liga, beim Qualifying am Samstag (8.00 Uhr MESZ/Sky) sind die beiden nach den Eindrücken der drei Trainingssessions die Top-Favoriten auf die Pole Position. In der dritten Einheit in Suzuka war Vizeweltmeister Norris (Großbritannien) an der Spitze, sein australischer Teamkollege Piastri folgte mit geringem Abstand.

Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs

Der deutsche Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat sich mit den Detroit Pistons für die Play-offs in der NBA qualifiziert. Erstmals seit der Saison 2018/19 sind die Pistons damit in der entscheidenden Phase dabei, Schröders Team machte mit einem 117:105 bei den Toronto Raptors alles klar. Der Deutsche, der erst im Laufe der Saison nach Detroit gekommen war, sammelte 16 Punkte, vier Rebounds und sieben Assists.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild