Deutsche Tageszeitung - DFB-Präsident Grindel fordert Ultras erneut zum Dialog auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

DFB-Präsident Grindel fordert Ultras erneut zum Dialog auf


DFB-Präsident Grindel fordert Ultras erneut zum Dialog auf
DFB-Präsident Grindel fordert Ultras erneut zum Dialog auf / Foto: ©

Reinhard Grindel hat die Ultra-Gruppierungen der Bundesligaklubs erneut zum Dialog aufgerufen. "Wir sind bereit, über alles zu reden. Aber es ist unabdingbar, dass der Fußball gewaltfrei sein muss", sagte der DFB-Präsident in der Halbzeitpause des Saisoneröffnungsspiels zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen im ZDF.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Grindel betonte noch einmal, dass der Verband mit der vorläufigen Aussetzung der Kollektivstrafen ein starkes Zeichen gesetzt habe. Zudem habe er selbst den Ultras am Freitag noch einmal die Hand gereicht, indem er Drittligist Hansa Rostock begnadigt habe. Am Freitag hatte der DFB bekannt gegeben, dass der Komplett-Ausschluss der Hansa-Fans für die Auswärtsspiele beim 1. FC Magdeburg und Carl Zeiss Jena vom Tisch sei.

"Wir sind bereits in Gesprächen und werden diese weiter vertiefen", sagte Grindel, der darauf hinwies, dass kein Thema tabu sei. Stehplätze, faire Eintrittspreise, die 50+1-Regel, die Programmgestaltung in den Stadien, alles müsse ergebnisoffen diskutiert werden. Dass der DFB auch in München vor dem Anpfiff auf Plakaten verunglimpft wurde, wollte der DFB-Boss nicht kommentieren.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Schweizer "Rebell" leitet FC Bayern gegen Inter

Der Schweizer Sandro Schärer ist von der UEFA mit der Leitung des Viertelfinal-Hinspiels zwischen dem FC Bayern und Inter Mailand (Dienstag, 21.00 Uhr/Prime Video) beauftragt worden. Der 36-Jährige aus Buttikon im Kanton Schwyz ist bereits seit 2015 FIFA-Schiedsrichter. Vor seiner Karriere als professioneller Unparteiischer arbeitete Schärer nach einem Studium für Sport und Geographie als Aushilfslehrer und Skilehrer.

Stars verneigen sich vor Owetschkin: "Sind 1000 möglich?"

Ob Tennislegende Roger Federer, Schwimmheld Michael Phelps, NBA-Ikone Michael Jordan oder Turnkönigin Simone Biles: Reihenweise Stars, nicht nur aus der Welt des Sports, haben sich vor dem neuen NHL-Rekordtorjäger Alexander Owetschkin nach dessen 895. Treffer verneigt. "Nummer eins. Glückwunsch", sagte etwa Rekord-Olympiasieger Phelps in einem Video der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga und scherzte: "Sind 1000 möglich?"

Bayern-Verletzte Inters Vorteil? "Keiner macht Freudensprünge"

Fußball-Nationalspieler Yann Bisseck will sich vor dem Champions-League-Duell mit Bayern München nicht von den Personalsorgen beim deutschen Rekordmeister blenden lassen. "Keiner hier macht Freudensprünge, dass der oder der nicht spielt", sagte der Innenverteidiger im kicker-Interview vor dem Viertelfinal-Hinspiel am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video): "Wir werden mit dem gleichen Elan ins Spiel gehen, als wenn alle an Bord wären."

Nächste Niederlage: Kleines Tief für OKC und Hartenstein

Oklahoma City Thunder genehmigt sich nach äußerst dominanten Wochen in der NBA ein kleines Tief - und kassierte nun eine echte Klatsche gegen die Los Angeles Lakers. Das Team um den deutschen Center Isaiah Hartenstein verlor gegen LeBron James, Luka Doncic und Co. am Sonntag in eigener Halle mit 99:126, es war die zweite Niederlage in Folge für OKC nach einer Serie von zuvor elf Siegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild