Deutsche Tageszeitung - Lasogga-Mutter und Managerin greift HSV-Investor Kühne an

Lasogga-Mutter und Managerin greift HSV-Investor Kühne an


Lasogga-Mutter und Managerin greift HSV-Investor Kühne an
Lasogga-Mutter und Managerin greift HSV-Investor Kühne an / Foto: ©

Kerstin Lasogga hat Klaus-Michael Kühne scharf angegriffen und dem Top-Investor des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV Ahnungslosigkeit vorgeworfen. Damit reagierte die Mutter und Managerin von Stürmer Pierre-Michel Lasogga auf ein Interview des 80 Jahre alten Milliardärs im Spiegel.

Textgröße ändern:

Der HSV sei ein Phänomen, "weil die Luschen immer hier hängen bleiben", hatte Kühne dort gesagt und als Beispiel Lasogga angeführt: "Ich weiß gar nicht, ob ich an ihm beteiligt war: Musste der nach einer halben guten Saison mit einem Fünfjahresvertrag und einem Jahresgehalt von über drei Millionen Euro ausgestattet werden? Das war Harakiri, der Flop des Jahrhunderts."

Kerstin Lasogga empörte sich darüber. "Ich bin schon etwas überrascht über diese Aussagen. Das ist eine Unart, die sich eingeschlichen hat. Darunter leiden Verein und Fans. Wer ein Welt-Unternehmen führen kann, hat noch längst keine Ahnung von Fußball", sagte sie bei Sky und giftete weiter: "Ständig kritisiert der Investor Trainer, Manager und einzelne Spieler - und das ohne jegliche Kenntnis der Lage. Nicht umsonst gibt es den Satz: Schuster bleib bei Deinen Leisten."

Rückendeckung erhielt der frühere U21-Nationalspieler Lasogga nicht nur von seiner Mutter, sondern auch von Jens Todt. Der HSV-Sportdirektor betonte "uneingeschränkt hinter jedem einzelnen Spieler unseres Kaders" zu stehen: "Wir befinden uns mit Herrn Kühne wie bisher in einem offenen und konstruktiven Austausch. Wir freuen uns jetzt auf den Bundesligastart und konzentrieren uns voll darauf."

Kühne hatte bei seinem Rundumschlag auch Todt und zudem HSV-Trainer Markus Gisdol angegriffen. Der Coach hatte gelassen auf die Äußerungen reagiert. "Ich verstehe seinen Ärger, seine Sorgen und seine Wünsche. Die Äußerungen empfinde ich weder als Kritik noch als schlimm. Ich spüre nicht im Ansatz, dass ich nicht den Rückhalt von Herrn Kühne habe."

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Keine Überraschung in Monte Carlo: Altmaier unterliegt Alcaraz

Tennisprofi Daniel Altmaier hat die große Überraschung beim ATP-Masters in Monte Carlo verpasst. Der 26-Jährige musste sich im Achtelfinale dem spanischen Weltranglistendritten Carlos Alcaraz geschlagen geben. 3:6, 1:6 hieß es aus Sicht des letzten verbliebenen deutschen Spielers im Turnier nach 1:27 Stunden Spielzeit.

DFB-Präsident Neuendorf begrüßt Koalitionsvertrag

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat den Koalitionsvertrag von Union und SPD begrüßt. "Wir freuen uns, dass unsere Anregungen Eingang gefunden haben", sagte der Chef des Deutschen Fußball-Bundes. Als besonders wichtig hob Neuendorf hervor, dass der Bund sich "klar zur Modernisierung und Sanierung von Sportstätten" wie Fußballplätzen bekannt habe.

Rund um den "Klassiker": DFL wirbt massiv für ihr Produkt

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) rührt rund um den "Bundesliga-Klassiker" zwischen Bayern München und Borussia Dortmund am Samstag (18.30 Uhr/Sky) massiv die Werbetrommel für ihr Produkt. "Wenn der deutsche 'Klassiker' ausgetragen wird, schauen Fußballfans auf der ganzen Welt zu", ließ der Ligaverband mit Blick auf die Übertragung "in mehr als 200 FIFA-Mitgliedsländern" wissen: "Entsprechend wird das Spiel mit einem zukunftsweisenden Medienkonzept in höchster Qualität produziert."

"Wir sind zurück": Auch McLaren startet 2027 in Le Mans

Die Langstrecken-WM (WEC) entwickelt seit einigen Jahren steigende Anziehungskraft und darf sich nun über die Rückkehr eines weiteren Motorsport-Schwergewichts freuen. McLaren wird ab 2027 wieder in der höchsten Kategorie an der Weltmeisterschaft rund um die 24 Stunden von Le Mans teilnehmen, das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. "Wir sind zurück", wurde CEO Zak Brown in einer knappen Pressemitteilung zitiert.

Textgröße ändern: