Deutsche Tageszeitung - Europas Fußballer des Jahres: Ronaldo, Messi und Buffon auf Shortlist

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Europas Fußballer des Jahres: Ronaldo, Messi und Buffon auf Shortlist


Europas Fußballer des Jahres: Ronaldo, Messi und Buffon auf Shortlist
Europas Fußballer des Jahres: Ronaldo, Messi und Buffon auf Shortlist / Foto: ©

Superstar Cristiano Ronaldo (32) darf auf seine vierte Auszeichnung und damit den alleinigen Rekord als Europas Fußballer des Jahres hoffen. Der Portugiese in Diensten von Champions-League-Sieger Real Madrid steht ebenso auf der Shortlist der Europäischen Fußball-Union (UEFA) wie sein Dauerrivale Lionel Messi (FC Barcelona) und Gianluigi Buffon (Juventus Turin) - hat dank seiner hervorragenden Saison mit vielen Titeln und Toren aber die größten Chancen auf die Auszeichnung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hinter Real-Teamkollege Luka Modric landete Weltmeister Toni Kroos im Ranking der UEFA auf dem fünften Platz. Als Neunter wurde der polnische Stürmerstar von Bayern München, Robert Lewandowski, geführt.

Bei den Frauen stehen DFB-Kapitänin Dzsenifer Marozsán sowie Pernille Harder (Dänemark) and Lieke Martens (Niederlande) auf der Shortlist der UEFA. Im vergangenen Jahr hatte die Norwegerin Ada Hegerberg triumphiert.

Ronaldo (2008, 2014, 2016) ist die Ehre bislang ebenso wie dem Argentinier Messi (2009, 2011, 2015) dreimal zuteil geworden. Mit den Königlichen hat er in der zurückliegenden Saison neben dem Erfolg in der Königsklasse auch den ersten Meistertitel seit fünf Jahren gefeiert, zudem die Klub-WM und den europäischen Supercup gewonnen. Dabei erzielte er in 46 Pflichtspielen 42 Treffer.

An der Wahl des streitbaren Portugiesen sollte also kein Weg vorbeiführen. Stimmberechtigt waren neben 55 Medienvertretern aus den UEFA-Mitgliedsländern auch die Trainer aller Vereine, die in der Gruppenphase der Champions und Europa League teilgenommen haben.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Müller verkündet Abschied: "Entsprach nicht meinen Wünschen"

Thomas Müller und der FC Bayern gehen nach 17 Profijahren getrennte Wege: Das verkündete das Münchner Klub-Idol am Samstagvormittag auf Instagram. "Der Verein hat sich bewusst dafür entschieden, mit mir keinen neuen Vertrag für die nächste Saison zu verhandeln. Auch wenn dies nicht meinen persönlichen Wünschen entsprach, ist es wichtig, dass der Verein seinen Überzeugungen folgt", schrieb Müller in einem Brief an die Fans des deutschen Fußball-Rekordmeisters.

Verstappen schlägt zurück: Pole für den Weltmeister

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat sich überraschend die Pole Position für den Großen Preis von Japan (Sonntag, 7.00 Uhr MESZ/Sky) gesichert und im Duell mit den schier übermächtigen McLaren zurückgeschlagen. Der Niederländer, der in Suzuka im Training große Probleme gehabt hatte, verwies Vizeweltmeister Lando Norris (Großbritannien) und Oscar Piastri (Australien/beide McLaren) auf die Plätze. Es ist Verstappens 41. Pole Position und die erste seit dem Rennen in Österreich 2024.

Knöchel "fast zerstört": Kane gibt Entwarnung

Harry Kanes Knöchel war dick bandagiert, drohte da der nächste Münchner Superstar auszufallen? Nein, der Torgarant des FC Bayern gab nach dem 3:1 (1:1) beim FC Augsburg mit dem Verletzungsschock um Jamal Musiala Entwarnung - und wählte klare Worte für das harte Einsteigen seines Gegenspielers.

Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket

Die deutschen Curler haben bei der WM in Kanada zwar die Play-offs verpasst, dafür aber im letzten Spiel das Ticket für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo gelöst. Nach dem 9:4-Sieg gegen die USA beendete das Europameister-Team um Skip Marc Muskatewitz die Hauptrunde mit fünf Siegen und sieben Niederlagen auf Platz acht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild