Deutsche Tageszeitung - Premier League: Chelsea blamiert, Klopp sauer, Wagner Tabellenführer

Premier League: Chelsea blamiert, Klopp sauer, Wagner Tabellenführer


Premier League: Chelsea blamiert, Klopp sauer, Wagner Tabellenführer
Premier League: Chelsea blamiert, Klopp sauer, Wagner Tabellenführer / Foto: ©

Fehlstart für den Meister, Traumstart für David Wagner, Ärger für Jürgen Klopp: Die 26. Saison der englischen Premier League beginnt spektakulär. Titelverteidiger FC Chelsea verlor am Samstag nach einer frühen Roten Karte zu Hause 2:3 (0:3) gegen den FC Burnley. Das Liga-Debüt des deutschen Nationalverteidigers Antonio Rüdiger geriet zu einem Albtraum.

Textgröße ändern:

Der deutsche Teammanager Wagner führte hingegen Huddersfield Town im ersten Spiel nach dem Aufstieg zu einem 3:0 (2:0) bei Crystal Palace. Er setzte sich damit vorerst an die Tabellenspitze - weit vor seinem guten Freund Jürgen Klopp, der mit dem FC Liverpool beim FC Watford in der dritten Minute der Nachspielzeit den Ausgleich zum 3:3 (1:2) hinnehmen musste.

"Das dritte Tor war Abseits", klagte Klopp nach dem späten Schock durch Miguel Britos, "das ist Pech für uns. Wir hatten ja genügend Chancen, das Spiel vorher zu entscheiden." Philippe Coutinho stand nicht im Aufgebot: Der brasilianische Offensivspieler ist anscheinend wie Borussia Dortmunds Ousmane Dembélé in den Streik getreten, um seinen Transfer zum FC Barcelona voranzutreiben. Liverpool, für das Sadio Mané (29.), Roberto Firmino (55., Foulelfmeter) und der ägyptische Star-Zugang Mohamed Salah (57.) trafen, schließt einen Verkauf aus.

Chelsea erlebte an der Stamford Bridge einen Nachmittag zum Vergessen. Gary Cahill flog in der 12. Minute vom Platz, zur Halbzeit stand es nach Toren von Sam Vokes (24./43.) und Stephen Ward (39.) bereits 0:3. Alvaro Morata (69.) brachte die Blues heran, dann sah auch noch Cesc Fàbregas Gelb-Rot (82.), und David Luiz (88.) traf für neun Chelsea-Spieler zum 2:3.

Am Freitag hatte der FC Arsenal das turbulente Eröffnungsspiel gewonnen. Dank eines späten Doppelschlags rang die Mannschaft des deutschen Weltmeisters Mesut Özil die Gäste von Leicester City mit 4:3 (2:2) nieder. Die eingewechselten Aaron Ramsey (83.) und Olivier Giroud (85.) verhinderten einen Fehlstart. Shkodran Mustafi saß nur auf der Bank, der angeschlagene Per Mertesacker stand nicht im Kader.

Am Samstag stand auch Wayne Rooney im Fokus. Der erfahrene Stürmer traf für den FC Everton im ersten Liga-Spiel nach seiner Rückkehr von Manchester United zum Endstand von 1:0 (1:0) gegen Stoke City. Sein letztes Ligator für Everton hatte Rooney 2004 erzielt.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Kovac dementiert angebliche Hummels-Pläne nicht

Niko Kovac hat die Gerüchte um eine Rückholaktion von Mats Hummels zu Borussia Dortmund nicht dementiert. "Ich persönlich höre davon auch", sagte der Trainer vor dem Spiel bei Bayern München (Samstag, 18.30 Uhr/Sky): "Mats ist sicherlich ein außerordentlicher Fußballer, der viel erreicht hat und einen riesigen Stellenwert für den BVB hat."

Kompany: "Extra scharf" gegen BVB, aber weiter mit Sorgen

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany rechnet im Topspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky) gegen Borussia Dortmund nicht mit der Rückkehr von Kingsley Coman und Aleksandar Pavlovic. "Das werden wir noch sehen, aber ich gehe davon aus, dass sich für das Spiel nicht viel ändert", sagte Kompany am Freitag vor dem Klassiker. Coman (Entzündung am Fuß) und Pavlovic (Pfeiffersches Drüsenfieber) waren in dieser Woche wieder ins Training eingestiegen.

Salah verlängert beim FC Liverpool

Nach wochenlangen Spekulationen um seine Zukunft hat sich Mohamed Salah für einen Verbleib beim FC Liverpool entschieden. Der Tabellenführer der Premier League teilte am Freitag mit, dass der ägyptische Fußballstar einen neuen Vertrag unterzeichnet habe, der Salah "über das Ende der Saison 2024/25 hinaus an den FC Liverpool" binden wird. Über die Vertragslaufzeit machte der Klub keine Angaben, laut BBC liegt diese bei zwei Jahren.

Kahn: "Kein gutes Zeichen" für Eberl

Der frühere Klub-Boss Oliver Kahn hat Bayern München für den Umgang mit Sportvorstand Max Eberl kritisiert. "Dass andere Namen gehandelt werden und dass das zugelassen wird und dem keiner entgegentritt, das macht die Arbeit für Max Eberl sicher nicht einfacher", sagte Kahn in einem Talk-Format der Bild: "Und es schwächt auch seine Position."

Textgröße ändern: