Deutsche Tageszeitung - Rummenigge kandidiert nicht mehr für ECA-Vorsitz

Rummenigge kandidiert nicht mehr für ECA-Vorsitz


Rummenigge kandidiert nicht mehr für ECA-Vorsitz
Rummenigge kandidiert nicht mehr für ECA-Vorsitz / Foto: ©

Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge wird nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden der Europäischen Klub-Vereinigung ECA kandidieren. Das teilte der Rekordmeister am Donnerstag mit. "Ich denke, dass nach intensiven, guten und ergebnisreichen Jahren der Moment gekommen ist, die Verantwortung weiterzureichen", sagte Rummenigge: "Ich habe immer die Meinung vertreten, dass Ämter immer nur auf Zeit vergeben werden, mein Rückzug jetzt soll auch zum Ausdruck bringen, dass ich es damit ernst meine."

Textgröße ändern:

Sein Nachfolger wird bei den nächsten Vorstandswahlen am 5. September in Genf bestimmt. Rummenigge war seit der Gründung der Organisation im Januar 2008 Vorstandsvorsitzender und wurde seitdem dreimal in seinem Amt bestätigt. Die ECA zählt mittlerweile 220 Mitgliedsvereine.

Die ECA hat zwei Plätze im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) und hat in der Vergangenheit unter anderem Kompensationszahlungen an die Klubs für die Teilnahme der Spieler an WM- und EM-Turnieren durchgesetzt. Zudem hatte sich Rummenigge als Kopf der ECA bis zuletzt - wenn auch erfolglos - gegen eine Aufblähung der Weltmeisterschaft auf 48 Länder ausgesprochen.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Hummels beendet Karriere im Sommer

Rio-Weltmeister Mats Hummels beendet im Sommer seine Karriere. Das gab der 36-Jährige in einem Video auf Instagram bekannt. "Ich kämpfe gerade mit den Emotionen. Jetzt kommt der Moment um den kein Fußballer herumkommt. Nach über 18 Jahren mit so vielen Dingen, die mir der Fußball gegeben hat, beende ich im Sommer meine Karriere", sagte der 78-malige Nationalspieler, der aktuell in Italien bei AS Rom unter Vertrag steht.

UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen

Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger und drei seiner Kollegen von Real Madrid sind nach ihrem provokanten Jubel in der Champions League glimpflich davongekommen. Rüdiger und Stürmerstar Kylian Mbappé wurden von der UEFA jeweils für eine Partie auf Bewährung gesperrt und können somit im Viertelfinal-Hinspiel beim FC Arsenal am 8. April auflaufen. Daniel Ceballos muss "nur" eine Geldstrafe in Höhe von 20.000 Euro zahlen, Vinicius Junior blieb ohne jede Strafe.

Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an

Kevin De Bruyne wird den Premier-League-Champion Manchester City am Ende der Saison nach zehn Jahren verlassen. Das teilte der Kapitän am Freitag via Instagram mit. In einer emotionalen Botschaft an die Fans schrieb er: "Ich komme gleich zum Punkt und möchte euch wissen lassen, dass das meine letzten Monate als Spieler von Manchester City sein werden."

"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis muss bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai) aller Voraussicht nach auf NHL-Stürmer John-Jason Peterka verzichten. Der Vertrag des Vizeweltmeisters von 2023 bei den Buffalo Sabres läuft aus, nach einer starken Saison dürfte der Münchner zu den Großverdienern seines Klubs aufsteigen. Die Verhandlungen sind aber noch nicht abgeschlossen. "Es gibt eine klare Aussage seines Agenten: Kein Vertrag, negative Tendenz zu einer Teilnahme an der WM", berichtete DEB-Sportdirektor Christian Künast.

Textgröße ändern: