Deutsche Tageszeitung - Gatlins Manager: Umgang mit dem Weltmeister "unmenschlich"

Gatlins Manager: Umgang mit dem Weltmeister "unmenschlich"


Gatlins Manager: Umgang mit dem Weltmeister "unmenschlich"
Gatlins Manager: Umgang mit dem Weltmeister "unmenschlich" / Foto: ©

Die Kontroverse um den neuen 100-m-Weltmeister Justin Gatlin (35) setzt sich fort. Drei Tage nach dem Finalerfolg des US-Amerikaners in London greift nun dessen Management den Weltverband IAAF um Präsident Sebastian Coe an. Der Umgang mit dem in der Vergangenheit zwei Mal des Dopings überführten Gatlin sei "unmenschlich und unsportlich", sagte sein Berater Renaldo Nehemiah der BBC.

Textgröße ändern:

"Ich heiße Doping nicht gut, aber das Thema sollte nicht auf Justin Gatlin reduziert werden", sagte Nehemiah: "Er hat seine Zeit abgesessen, er hält sich an die Regeln, die IAAF hat ihn wieder zugelassen. Sie sagten, wenn er zurückkomme, werde es akzeptiert. Nun die Geschichte zu verbreiten, dass es nur Justin Gatlin ist, dass er der Böse ist, ist wirklich nicht fair."

Gatlin hatte am Samstag das WM-Finale gewonnen, Superstar Usain Bolt (Jamaika) blieb in seinem letzten Einzelrennen der Karriere nur Bronze. Die Fans im Londoner Olympiastadion hatten den doppelt überführten Dopingsünder Gatlin rund um das Finale ausgebuht, auch Coe offenbarte einen Tag später seine Probleme mit diesem Ergebnis.

Der Abend habe sich "nicht an das perfekte Drehbuch" gehalten", sagte der Brite der BBC: "Es ist nicht das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Aber es macht mich auch nicht euphorisch, wenn jemand, der zwei Dopingsperren abgesessen hat, mit einem unserer glitzernden Preise weggeht. Aber er ist berechtigt, hier zu sein."

Weiterhin wolle er allerdings nie "die Tür schließen" für lebenslange Sperren nach Dopingvergehen, sagte Coe, "die Mehrheit" der Leichtathletik würde eine solche Regel unterstützen. Allerdings sei diese Idee von Gerichten immer wieder zurückgewiesen worden.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Sorgen um Ngoumou: Verletzung nach Schlusspfiff

Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss womöglich monatelang auf Offensivspieler Nathan Ngoumou verzichten - der 25-Jährige verletzte sich am Sonntag weit nach Schlusspfiff offenbar schwer. Nach dem Spiel der Gladbacher beim FC St. Pauli (1:1) absolvierten die Ersatz- und Einwechselspieler wie üblich einige intensive Läufe, hierbei kam es zu dem unglücklichen Vorfall. Es sei "etwas mit der Achillessehne", sagte Borussia-Sportdirektor Roland Virkus in einer ersten Reaktion.

3. Liga: Kocak tritt in Sandhausen zurück

Trainer Kenan Kocak ist mitten in der sportlichen Talfahrt beim stark abstiegsbedrohten Fußball-Drittligisten SV Sandhausen zurückgetreten. Das gab der Verein am Sonntagabend bekannt, wenige Stunden nach der 1:3 (1:1)-Heimniederlage gegen den SC Verl. "Die Entscheidung fällt mir sehr schwer, denn der SVS, die Menschen und die Region bedeuten mir sehr viel. Doch am Ende geht es um den Verein", sagte Kocak.

Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix

Routinier John Degenkolb hat bei seinem schweren Sturz auf der Flandern-Rundfahrt mehrere Knochenbrüche erlitten und wird damit gleich das nächste Monument des Radsports verpassen. Der 36-Jährige kann bei seinem Lieblingsrennen Paris-Roubaix am kommenden Sonntag nicht starten - genau zehn Jahre nach seinem Sieg beim Klassiker in Frankreich. Insgesamt wird Degenkolb etwa zwei Monate pausieren müssen, das teilte sein Team Picnic PostNL am Sonntagabend mit.

Alleiniger Rekordhalter: Owetschkin lässt Gretzky hinter sich

Alexander Owetschkin ist alleiniger Rekordtorschütze in der nordamerikanischen Profiliga NHL. Im Spiel bei den New York Islanders erzielte der russische Eishockeystar von den Washington Capitals am Sonntag den 895. Treffer seiner Karriere und ließ damit den großen Wayne Gretzky hinter sich. Der 64-jährige Kanadier hatte in seiner NHL-Laufbahn 894 Tore erzielt.

Textgröße ändern: