Deutsche Tageszeitung - Tennis: Zverev und Görges erreichen ATP-Endspiele in Washington

Tennis: Zverev und Görges erreichen ATP-Endspiele in Washington


Tennis: Zverev und Görges erreichen ATP-Endspiele in Washington
Tennis: Zverev und Görges erreichen ATP-Endspiele in Washington / Foto: ©

Deutschlands Spitzenspieler Alexander Zverev greift beim ATP-Turnier in Washington nach seinem vierten Titel in diesem Jahr. Der Weltranglistenachte aus Hamburg bezwang im Halbfinale der mit 2,002 Millionen Dollar dotierten Hartplatzveranstaltung den früheren US-Open-Finalisten Kei Nishikori (Japan) mit 6:3, 6:4. Im Endspiel (21.00 MESZ) wartet auf Zverev der Südafrikaner Kevin Anderson, Nummer 45 im ATP-Ranking.

Textgröße ändern:

Beim parallel in der US-Hauptstadt stattfindenden WTA-Turnier hat Julia Görges ihr drittes Finale in diesem Jahr erreicht. Die 28-Jährige aus Bad Oldesloe setzte sich im Halbfinale gegen ihre Fed-Cup-Teamkollegin Andrea Petkovic (Darmstadt) 5:7, 6:4, 7:5 durch. Die letzte Hürde für die an Position vier gesetzte Görges auf dem Weg zu ihrem insgesamt dritten Turniersieg ist am Sonntagabend (23.00 MESZ) die Russin Jekaterina Makarowa (Nr. 7).

Der 20-jährige Zverev, der in Washington erstmals vom früheren Branchenprimus Juan Carlos Ferrero (Spanien) betreut wird, bot gegen den sieben Jahre älteren Nishikori eine überaus konzentrierte Leistung. Bei eigenem Aufschlag gab Zverev gegen die Nummer neun der Welt lediglich sieben Punkte ab. Nach nur 65 Minuten verwandelte der Hamburger, der für die Vorbereitung auf die US Open (ab 28. August) auf einen Start beim Sandplatzturnier in seiner Heimatstadt verzichtet hatte, seinen ersten Matchball. Zverev gewann in diesem Jahr bereits die Turniere in Montpellier, München und Rom.

Görges wartet seit Stuttgart 2011 auf einen Titel, in diesem Jahr verlor die Weltranglisten-40. die Endspiele auf Mallorca und in Bukarest. Für die mittlerweile auf Weltranglistenposition 102 zurückgefallene Petkovic bedeutete bereits der Halbfinaleinzug in Washington einen Aufwärtstrend: Zuvor hatte die frühere Nummer neun der Welt im Februar 2016 in Doha eine Vorschlussrunde auf der WTA-Tour erreicht.  (B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

NBA: Schröder verliert mit Detroit gegen Hartenstein

Basketball-Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder hat mit seinen Detroit Pistons den vorzeitigen Einzug in die Play-offs der NBA verpasst. Ohne die nach der aufsehenerregenden Schlägerei gegen die Minnesota Timberwolves gesperrten Isaiah Stewart, Marcus Sasser und Ron Holland II musste sich Schröder im deutschen Duell bei Isaiah Hartenstein und Oklahoma City Thunder 103:119 geschlagen geben.

Owetschkin trifft erneut: Zwei Treffer bis zu Gretzky-Rekord

Alexander Owetschkin hat seine spektakuläre Rekordjagd in der NHL fortgesetzt und nähert sich der Bestmarke von Legende Wayne Gretzky weiter an. In der Nacht auf Donnerstag erzielt der Russe bei der 1:5-Niederlage seiner Washington Capitals gegen die Carolina Hurricanes seinen 892. Treffer in der Liga. Dem 39-Jährigen fehlen nun nur noch zwei Tore auf Gretzkys 894.

Piqué über ter-Stegen-Comeback: "Sehr wichtig"

Vereinsikone Gerard Piqué (38) sehnt das Comeback von Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen (32) beim FC Barcelona herbei. Dass der Keeper so schnell wie möglich ins Barca-Tor zurückkehre sei "sehr wichtig. Marc ist ein Schlüsselspieler für uns", sagte Piqué dem SID am Rande eines Pressetermins zum Start seiner Kings League in Deutschland: "Das war er schon in den letzten zehn Jahren."

"Berlin wird crazy": Stuttgart im Finale Favorit

Sebastian Hoeneß hatte es plötzlich ganz eilig. Noch bevor der Trainer des VfB Stuttgart nach dem umjubelten Einzug ins Finale des DFB-Pokals zum Gegner Arminia Bielefeld befragt werden konnte, musste er ganz schnell weg. "Ich muss jetzt bitte auf das Foto. Da darf ich nicht fehlen", begründete Hoeneß im ZDF seinen übereilten Abgang. Dann posierte er gemeinsam mit seinen Spielern in den weißen Final-Shirts für das beeindruckende Siegerbild.

Textgröße ändern: