Deutsche Tageszeitung - Stuttgart holt Reschke als Schindelmeiser-Nachfolger

Stuttgart holt Reschke als Schindelmeiser-Nachfolger


Stuttgart holt Reschke als Schindelmeiser-Nachfolger
Stuttgart holt Reschke als Schindelmeiser-Nachfolger / Foto: ©

Einen Tag nach der Entlassung von Sportvorstand Jan Schindelmeiser hat Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart in Michael Reschke den erwarteten Nachfolger präsentiert. Der 59-Jährige wechselt von Bayern München zu den Schwaben, beim Rekordmeister war Reschke seit 2014 als "Technischer Direktor" für die Kaderplanung zuständig. Zu den Vertragsmodalitäten machten beide Klubs keine näheren Angaben.

Textgröße ändern:

Der FC Bayern erklärte lediglich, man habe Reschkes Wunsch nach Auflösung seines bis 2018 laufenden Vertrags entsprochen. Der gebürtige Rheinländer werde "nach einer kurzen Übergangsphase" die sportliche Verantwortung beim VfB übernehmen. Stuttgart hatte am Freitag die Zusammenarbeit mit Schindelmeiser zum 30. September beendet, ihn aber unmittelbar von seinen Aufgaben entbunden.

"Ich bin stolz darauf, dass wir Michael Reschke für den VfB Stuttgart gewinnen konnten. Er ist ein absoluter Glücksfall für unseren Verein", sagte der Stuttgarter Aufrichtsratsvorsitzende Wolfgang Dietrich. Die Anforderungen, die der VfB Stuttgart an den neuen Sportvorstand stelle, seien "deckungsgleich mit dem Lebenslauf von Michael Reschke."

Bayern München hatte am Montag den früheren Profi Hasan Salihamidzic als neuen Sportdirektor installiert, Reschke war diesem formal unterstellt. Diese Personalie habe auf seine Entscheidung aber keinen Einfluss gehabt. Vielmehr habe er zu dem Bosnier "ein sehr gutes, freundschaftliches Verhältnis" und schätze ihn sehr, so Reschke: "Aber es gibt im Leben Chancen, die man einfach ergreifen, und Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Die Möglichkeit, Sportvorstand beim VfB Stuttgart zu werden, ist für mich so eine Chance."

Die Bild-Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten hatten bereits kurz nach Schindelmeisers Demission am Freitagnachmittag die Personalie Reschke als perfekt vermeldet. Schindelmeiser, der erst im Sommer 2016 Robin Dutt beerbt und mit den Schwaben die direkte Bundesliga-Rückkehr geschafft hatte, war intern höchst umstritten gewesen.

"Es geht nicht um die getätigten Transfers, es geht vor allem um die fehlenden Transfers", hatte Dietrich die Entlassung des 53-Jährigen begründet: "Wir haben junge, hungrige Spieler, die sich weiterentwickeln können. Aber wir wissen alle, dass wir noch eine ganze Menge Stabilität gebraucht haben."

Reschke hatte sich in seiner Zeit beim Bundesligisten Bayer Leverkusen, für den er ab 1979 insgesamt 35 Jahre unter anderem als Leiter der Scouting-Abteilung und als Manager gearbeitet hatte, höchsten Respekt in der Branche erworben.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Sorgen um Ngoumou: Verletzung nach Schlusspfiff

Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss womöglich monatelang auf Offensivspieler Nathan Ngoumou verzichten - der 25-Jährige verletzte sich am Sonntag weit nach Schlusspfiff offenbar schwer. Nach dem Spiel der Gladbacher beim FC St. Pauli (1:1) absolvierten die Ersatz- und Einwechselspieler wie üblich einige intensive Läufe, hierbei kam es zu dem unglücklichen Vorfall. Es sei "etwas mit der Achillessehne", sagte Borussia-Sportdirektor Roland Virkus in einer ersten Reaktion.

3. Liga: Kocak tritt in Sandhausen zurück

Trainer Kenan Kocak ist mitten in der sportlichen Talfahrt beim stark abstiegsbedrohten Fußball-Drittligisten SV Sandhausen zurückgetreten. Das gab der Verein am Sonntagabend bekannt, wenige Stunden nach der 1:3 (1:1)-Heimniederlage gegen den SC Verl. "Die Entscheidung fällt mir sehr schwer, denn der SVS, die Menschen und die Region bedeuten mir sehr viel. Doch am Ende geht es um den Verein", sagte Kocak.

Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix

Routinier John Degenkolb hat bei seinem schweren Sturz auf der Flandern-Rundfahrt mehrere Knochenbrüche erlitten und wird damit gleich das nächste Monument des Radsports verpassen. Der 36-Jährige kann bei seinem Lieblingsrennen Paris-Roubaix am kommenden Sonntag nicht starten - genau zehn Jahre nach seinem Sieg beim Klassiker in Frankreich. Insgesamt wird Degenkolb etwa zwei Monate pausieren müssen, das teilte sein Team Picnic PostNL am Sonntagabend mit.

Alleiniger Rekordhalter: Owetschkin lässt Gretzky hinter sich

Alexander Owetschkin ist alleiniger Rekordtorschütze in der nordamerikanischen Profiliga NHL. Im Spiel bei den New York Islanders erzielte der russische Eishockeystar von den Washington Capitals am Sonntag den 895. Treffer seiner Karriere und ließ damit den großen Wayne Gretzky hinter sich. Der 64-jährige Kanadier hatte in seiner NHL-Laufbahn 894 Tore erzielt.

Textgröße ändern: