Deutsche Tageszeitung - Schallmauer geknackt: Lückenkemper stürmt mit 10,95 Sekunden ins Halbfinale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schallmauer geknackt: Lückenkemper stürmt mit 10,95 Sekunden ins Halbfinale


Schallmauer geknackt: Lückenkemper stürmt mit 10,95 Sekunden ins Halbfinale
Schallmauer geknackt: Lückenkemper stürmt mit 10,95 Sekunden ins Halbfinale / Foto: ©

Sprinterin Gina Lückenkemper (Dortmund) hat bei der Leichtathletik-WM in London erstmals die Schallmauer von elf Sekunden geknackt. Die erst 20-Jährige rannte in ihrem Vorlauf 10,95 Sekunden und zog damit auch souverän ins Halbfinale (Sonntag, 20.10 Uhr MESZ) ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Dass es jetzt im Vorlauf mit der 10 vor dem Komma geklappt hat, ist Wahnsinn", sagte Lückenkemper in der ARD: "Ich hätte niemals gedacht, dass ich mal so schnell renne. Hier in diesem Stadion, bei so einer tollen Atmosphäre. Mal gucken, ob es im Halbfinale noch einen Tacken schneller geht."

Als bisher letzte Deutsche war Kathrin Krabbe mit 10,91 bei ihrem WM-Titel 1991 in Tokio unter elf Sekunden geblieben. In dieser Form ist Lückenkemper sogar eine Kandidatin für das große Finale am Sonntag (22.50 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport).

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt

Die italienische Skirennläuferin Federica Brignone hat sich bei den nationalen Meisterschaften am Donnerstag eine schwere Verletzung zugezogen. Die Gesamtweltcupsiegerin stürzte im zweiten Lauf des Riesenslaloms in Val di Fassa schwer und zog sich zehn Monate vor den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo eine "Mehrfragmentfraktur des Schienbeinkopfes und des Wadenbeinkopfes des linken Beines" zu, wie der italienische Skiverband FISI bekannt gab.

BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio

Borussia Dortmund kämpft verzweifelt um Anschluss an die Europapokalplätze, bangt aber vor dem Bundesliga-Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg um ein Spieler-Trio. Der Einsatz von Stürmer Serhou Guirassy sowie der Innenverteidiger Emre Can und Niklas Süle ist fraglich. "Erst morgen wissen wir, ob alle drei überhaupt infrage kommen", sagte Trainer Niko Kovac am Donnerstag.

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild