Deutsche Tageszeitung - Grindel: Dresdner Kriegserklärungen an DFB "geschichtslos"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Grindel: Dresdner Kriegserklärungen an DFB "geschichtslos"


Grindel: Dresdner Kriegserklärungen an DFB "geschichtslos"
Grindel: Dresdner Kriegserklärungen an DFB "geschichtslos" / Foto: ©

Die zunehmende Zahl sogenannter "Kriegserklärungen" an den Deutschen Fußball-Bund (DFB) in unterschiedlichsten Formen macht DFB-Präsident Reinhard Grindel betroffen. In einem Interview am heutigen Samstag (05.08.2017) geißelte Grindel vor dem Hintergrund des Rap-Songs "Krieg dem DFB" eines Anhängers von Pokalsieger Borussia Dortmund auch gleichlautende Schlachtgesänge von Ultras des Zweitligisten Dynamo Dresden bei einem inszenierten Auftritt in der Vorsaison.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Der Begriff ’Krieg’ hat im Fußball nichts verloren. Kaum eine deutsche Stadt wurde durch den Krieg so getroffen wie Dresden. Wenn ausgerechnet aus Dresden dem DFB der ’Krieg’ erklärt wird, ist das geschichtslos", sagte der DFB-Chef zu diversen Attacken aus dem Lager der selbsternannten Bewahrer des "echten Fußballs".

Die Kritik des Rappers M.I.K.I. sowie vieler Anhänger an einer Vernachlässigung der Basis durch Konzentration auf den finanziell bedeutsamen Profifußball und angeblich unangebrachten Kollektivstrafen für Fans wegen Hooligan-Aktionen in den Stadien betrachtet Grindel differenziert. "Die ganze Welt beneidet uns um unsere Vereinskultur und unser Talentfördersystem", sagte der 55-Jährige zur Verbandsarbeit im Jugend- und Amateurbereich, räumte allerdings Verbesserungsmöglichkeiten bei der Sanktionierung von Gewalt durch Hooligans an: "Wir müssen noch mehr überlegen, wie unsere Strafen die tatsächlich verantwortlichen Gewalttäter treffen."

Außer Dresdens Fans hatten am Ende der vergangenen Saison besonders auch Dortmunder Ultras beim Pokalfinale in Berlin durch ein großes Transparent mit der Aufschrift "Krieg dem DFB" bundesweit für Aufsehen gesorgt. Wegen der gleichzeitigen Zündung von Pyrotechnik und Feuerwerkskörpern müssen die Dortmunder Fans künftig laut Urteil des DFB-Sportgerichtes geplante Choreographien durch den BVB genehmigen lassen. Der Rap-Song gilt auch als eine Antwort der BVB-Ultras auf diesen Richterspruch.

An unverhandelbaren Grundsätzen bei der Bewertung von Fan-Aktionen will Grindel allen Anfeindungen zum Trotz auch festhalten: "Die Stadionordnung muss überall eingehalten werden. Alle, gerade Familien, sollten angstfrei zum Fußball gehen können."  (B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

DEL: Berlin siegt in Mannheim, Ronning egalisiert Punkterekord

Nächster Sieg für die Eisbären Berlin, Rekord für Ty Ronning: Der Titelverteidiger ist mit seinem kanadischen Ausnahmespieler dem Finaleinzug in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) einen Schritt näher gekommen. Das Team von Trainer Serge Aubin gewann bei den Adler Mannheim 2:0 (0:0, 2:0, 0:0) und ging in der Halbfinalserie mit 2:0 in Führung.

Eberl: Bayern diskutieren bei Müller "alle Szenarien"

Die Zukunft von Thomas Müller ist angeblich noch in alle Richtungen offen. "Wir diskutieren alle Szenarien, die möglich sind", sagte Sportvorstand Max Eberl von Bayern München vor dem Bundesliga-Spiel beim FC Augsburg bei DAZN über die Klub-Ikone. Müller soll Medienberichten zufolge keinen neuen Vertrag mehr beim Fußball-Rekordmeister erhalten.

Paderborn patzt auch in Braunschweig

Der SC Paderborn hat im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga erneut gepatzt. Das Team von Trainer Lukas Kwasniok verlor bei Kellerkind Eintracht Braunschweig trotz zweimaliger Führung mit 2:3 (1:1) und verpasste durch die zweite Niederlage in Folge den möglichen Sprung auf Rang drei.

Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat Mats Hummels als "Vorbild für eine ganze Generation von Verteidigern" gewürdigt, der "in seinen besten Jahren internationale Maßstäbe gesetzt" habe. "Er war nicht nur in der Nationalmannschaft ein herausragender Innenverteidiger und hat seine Position modern interpretiert", sagte Nagelsmann, nachdem Hummels sein Karriereende für Sommer angekündigt hatte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild