Deutsche Tageszeitung - 2. Liga: Ingolstadt verliert erneut, Darmstadt 1:1 auf Betzenberg

2. Liga: Ingolstadt verliert erneut, Darmstadt 1:1 auf Betzenberg


2. Liga: Ingolstadt verliert erneut, Darmstadt 1:1 auf Betzenberg
2. Liga: Ingolstadt verliert erneut, Darmstadt 1:1 auf Betzenberg / Foto: ©

Der FC Ingolstadt ist in der 2. Fußball-Bundesliga noch nicht angekommen. Die Mannschaft von Trainer Maik Walpurgis kassierte beim 0:1 (0:0) beim SV Sandhausen die zweite Niederlage und findet sich zunächst im Tabellenkeller wieder. Mitabsteiger Darmstadt 98 erreichte beim 1. FC Kaiserslautern nach Rückstand ein 1:1 (0:1) und verhinderte zumindest die erste Pleite.

Textgröße ändern:

Seine Aufstiegsambitionen unterstrich dagegen Union Berlin. Die Köpenicker feierten beim 4:3 (3:3) gegen Aufsteiger Holstein Kiel den zweiten Saisonsieg und setzten sich zunächst an die Tabellenspitze.

In Sandhausen schoss der eingewechselte Andrew Wooten (70.) sein Team zum Sieg. Der US-Amerikaner entwickelt sich damit immer mehr zum Ingolstadt-Schreck: Der Stürmer traf schon zum fünften Mal in seiner Karriere gegen die Schanzer. Wenige Minuten vor dem Ende musste der Ex-Lauterer allerdings angeschlagen ausgewechselt werden.

"Wir sind mit dem Spiel und dem Ergebnis natürlich überhaupt nicht zufrieden. Wir müssen schnell zu unseren Stärken zurückfinden", sagte Walpurgis, der vor solchen Startschwierigkeiten vor der Saison gewarnt hatte: "Wir wollten diese Akklimatisierungsphase unbedingt vermeiden. Wir brauchen jetzt einen Ruck." Vor 5321 Zuschauern im Hardtwaldstadion hatte seine Mannschaft mit Sandhausen einige Probleme.

Kapitän Daniel Halfar (39.) brachte die sehr destruktiven Gastgeber auf dem Betzenberg in der ersten Halbzeit in Führung. Wilson Kamavuaka (72.) gelang der verdiente Ausgleich für Darmstadt, das in der Vorwoche mit einem mühsamen 1:0-Heimsieg gegen Greuther Fürth gestartet war. Der FCK holte zumindest seinen ersten Punkt.

Vor 30.786 Zuschauern setzte Kaiserslautern von Beginn an auf seine Defensiv-Taktik und machte es dem Bundesliga-Absteiger damit schwer. Durch einen abgefälschten Schuss Halfars wurden die Roten Teufel in einem chancenarmen Spiel zunächst belohnt. In der zweiten Hälfte nahm der Druck der Gäste jedoch zu. Einen der wenigen zielstrebigen Angriffe schloss Kamavuaka nach einigem Durcheinander im Strafraum zum Ausgleich ab.

In Berlin eröffnete Kingsley Schindler nach zwölf Minuten den Torreigen vor 21.242 Zuschauern in der Alten Försterei und schoss Kiel in Führung. Nur zwei Minuten später glich Damir Kreilach per Kopf nach einem Freistoß aus. Augenblicke später traf Berlins Kristian Pedersen ins eigene Netz (16.), doch die Hauptstädter kamen durch Steven Skrzybski (24.) umgehend zurück.

Noch keine halbe Stunde war gespielt, als Stürmer Simon Hedlund (27.) die erstmalige Führung der Gastgeber erzielte. Auch diese hielt allerdings nicht lange, noch vor der Pause traf Kiels Dominick Drexler zum 3:3 (32.). In der zweiten Hälfte entschied dann erneut Skrzybski (52.) die nun deutlich ruhigere Partie.  (B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Meniskusriss: Saisonaus für Schlotterbeck

Saisonaus für Nico Schlotterbeck: Der Abwehrchef von Borussia Dortmund hat einen Meniskusriss im linken Knie erlitten und wird dem BVB monatelang fehlen. Dies teilte der Fußball-Bundesligist am Montag mit. Am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) tritt der BVB in der Champions League beim FC Barcelona zum Viertelfinal-Hinspiel an.

180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich

Mindestens 180 - und bis zu 950 Euro: Fußballfans können sich ab sofort für die ersten Tickets für das Champions-League-Finale in München bewerben. Das Ticketportal der Europäischen Fußball-Union (UEFA) ist bis Freitag (11.00 Uhr) geöffnet, im Anschluss werden insgesamt 2700 Karten für das Endspiel am 31. Mai unter den Bewerbern verlost. Maximal zwei Karten sind pro Person verfügbar.

Müller versichert: "Sind voll auf einer Spur"

Thomas Müller hat Spekulationen um vermeintliche Unstimmigkeiten zwischen ihm und dem FC Bayern nach seinem erzwungenen Aus beim Rekordmeister erneut zurückgewiesen. "Zwischen mir und dem Klub bleibt nichts Negatives hängen, wir schauen nach vorne und sind voll auf einer Spur", sagte Müller in einem Video, das er auf Instagram teilte: "Man muss sich nicht immer einig sein im Leben, um trotzdem voll auf einer Welle zu reiten."

Schweizer "Rebell" leitet FC Bayern gegen Inter

Der Schweizer Sandro Schärer ist von der UEFA mit der Leitung des Viertelfinal-Hinspiels zwischen dem FC Bayern und Inter Mailand (Dienstag, 21.00 Uhr/Prime Video) beauftragt worden. Der 36-Jährige aus Buttikon im Kanton Schwyz ist bereits seit 2015 FIFA-Schiedsrichter. Vor seiner Karriere als professioneller Unparteiischer arbeitete Schärer nach einem Studium für Sport und Geographie als Aushilfslehrer und Skilehrer.

Textgröße ändern: