Deutsche Tageszeitung - Beachvolleyball-WM: Ludwig/Walkenhorst und Laboureur/Sude im Viertelfinale

Beachvolleyball-WM: Ludwig/Walkenhorst und Laboureur/Sude im Viertelfinale


Beachvolleyball-WM: Ludwig/Walkenhorst und Laboureur/Sude im Viertelfinale
Beachvolleyball-WM: Ludwig/Walkenhorst und Laboureur/Sude im Viertelfinale / Foto: ©

Die deutschen Topteams Laura Ludwig und Kira Walkenhorst sowie Chantal Laboureur und Julia Sude halten bei der Beachvolleyball-WM in Wien ihren Traum von der ersten WM-Medaille weiter am Leben. Die Olympiasiegerinnen Ludwig/Walkenhorst bezwangen im Achtelfinale am Donnerstag das US-amerikanische Duo Sara Hughes und Kelly Claes mit 2:0 (21:16, 21:16).

Textgröße ändern:

Damit bleiben die Goldmedaillen-Gewinnerinnen von Rio trotz einer durch Verletzungen gestörten WM-Vorbereitung auch in ihrem fünften Spiel auf der Donauinsel ungeschlagen. Im Viertelfinale treffen die beiden Hamburgerinnen am Freitag entweder auf Summer Ross/Brooke Sweat (USA) oder Kristyna Kolocova/Michala Kvapilova (Tschechien).

In die Runde der letzten Acht haben sich auch die Weltranglistenzweiten Laboureur und Sude gespielt. Im Achtelfinale setzten sie sich gegen Riikka Lehtonen und Taru Lahti-Liukkonen aus Finnland mit 2:0 (21:17, 21:19) durch.

Lediglich Mitte des zweiten Satzes hatte das Duo aus Stuttgart und Friedrichshafen einige Mühe, als dem finnischen Team fünf Punkte in Folge gelangen. In den entscheidenden Momenten bewiesen Laboureur und Sude jedoch eindrucksvoll ihre Nervenstärke.

"Wir waren wieder sehr konstant in unserer Taktik. Wir hatten im zweiten Satz einige Chancen, das Ding deutlicher zu machen. Wichtig waren die letzten paar Bälle, bei denen wir uns nochmals voll fokussiert haben", sagte Laboureur.

Damit behielt die deutsche Nummer eins Laboureur/Sude ihre weiße Weste und bleibt bei den Titelkämpfen weiter ohne Satzverlust. Im Viertelfinale warten am Freitag die Kanadierinnen Sarah Pavan und Melissa Humana-Paredes.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

BVB: Halbes Jahr ohne Schlotterbeck

Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund geht von sechs Monaten Pause für den verletzten Nationalspieler Nico Schlotterbeck aus. "Es ist wirklich ein Schock für uns gewesen. Der Ausfall wiegt schwer. Er wird mehrere Monate ausfallen, ein halbes Jahr ist die aktuelle Prognose. Wir werden ihn schmerzlich vermissen", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl vor dem Abflug zum Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League beim FC Barcelona.

Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken"

Hansi Flick blickt dem Wiedersehen mit seinem ehemaligen Chef Niko Kovac voller Vorfreude entgegen - und erhofft sich von der einstigen Zusammenarbeit auch einen Vorteil. "Das ist eine Sache, über die ich mir viele Gedanken mache. Es ist so, dass das, was ich von Niko weiß, uns hilft", sagte der Trainer des FC Barcelona vor dem Champions-League-Heimspiel gegen Borussia Dortmund - und fügte dann lächelnd an: "...oder auch nicht".

Comeback rückt näher: Wirtz wieder voll im Teamtraining

Florian Wirtz stand gleich wieder im Mittelpunkt. Der Ausnahmefußballer von Bayer Leverkusen scherzte auf dem Trainingsplatz gelöst mit seinen Teamkollegen, bei seinem ersten Abschluss ließ er Torhüter Lukas Hradecky aus 15 Metern keine Chance. Nach seiner Innenbandverletzung im rechten Sprunggelenk ist der 21-Jährige beim Double-Gewinner wieder voll ins Training eingestiegen - und nährt damit die Hoffnung auf ein Comeback am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen Union Berlin und eine tragende Rolle im Bundesliga-Endspurt.

EuroLeague: Expansionspläne der NBA "eine Bedrohung"

Die EuroLeague sieht die Expansionspläne der nordamerikanischen Profiliga NBA als "Bedrohung für die langjährige Tradition des europäischen Basketballs", zeigt aber "Offenheit für einen Dialog". Das teilte die europäische Königsklasse am Dienstag in einer Stellungnahme mit.

Textgröße ändern: