Deutsche Tageszeitung - "Finanz-Doping": Spanische Liga blockiert Neymar-Transfer

"Finanz-Doping": Spanische Liga blockiert Neymar-Transfer


"Finanz-Doping": Spanische Liga blockiert Neymar-Transfer
"Finanz-Doping": Spanische Liga blockiert Neymar-Transfer / Foto: ©

Der Rekordtransfer von Superstar Neymar zu Paris St. Germain könnte sich möglicherweise verzögern. Die spanische Liga weigerte sich am Donnerstag, die festgeschriebene Ablöse in Höhe von 222 Millionen Euro für den Star des FC Barcelona anzunehmen.

Textgröße ändern:

"Wir können bestätigen, dass die Rechtsvertreter des Spielers uns kontaktiert haben, um die Summe zu bezahlen. Dies wurde verweigert", sagte ein Liga-Sprecher der französischen Nachrichtenagentur AFP. In Spanien müssen sich Profis aus ihrem Vertrag kaufen, indem sie bei der Liga die Summe hinterlegen. Diese transferiert das Geld dann weiter.

Laut der spanischen Tageszeitung Marca werden Neymar und PSG nun den Weltverband FIFA einschalten, um den Wechsel vorläufig über die Bühne zu bringen. Wie der britische Sender Sky UK berichtet, soll der Olympiasieger in Paris einen Fünfjahresvertrag erhalten. Für den französischen Vizemeister beginnt die neue Saison bereits am Samstag (17.00 Uhr) mit einem Heimspiel gegen Aufsteiger Amiens. Laut Marca wird die Entscheidung der Liga keinen Einfluss auf den Transfer haben.

Liga-Boss Javier Tebas hatte bereits am Mittwoch von einem "Finanz-Doping" gesprochen und Widerstand angekündigt. "Wir werden das Geld eines solchen Klubs wie PSG nicht akzeptieren. Dieser Klub bricht Regeln und Gesetze, nämlich das Financial Fairplay der UEFA und die Gesetze der Europäischen Union sowie die Wettbewerbsregeln aus der Schweiz", hatte Tebas erklärt.

Die UEFA zögerte am Donnerstag noch mit einer Bewertung des Transfers und sieht vorerst keinen Bruch seines Finanzkontrollsystems. Man werde sich die "Details dieses Transfers ansehen" um sicherzustellen, dass sich PSG regelkonform verhalte, teilte die UEFA auf Anfrage mit.

Alle Klubs in Europa müssten sich an die Regeln des Financial Fair Plays halten, so die UEFA. Der Neymar-Transfer werde über mehrere Jahre Auswirkungen auf die PSG-Finanzen haben, allerdings könne vorab kein Urteil gefällt werden, da Paris mehrere Spieler für einen "signifikante" Summe veräußern könne.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Profifußball: Studie sieht Chancen durch Nachhaltigkeit

Für eine nachhaltige Entwicklung des Profifußballs in Deutschland ist eine tiefgreifende Transformation des aktuellen Geschäftsmodells erforderlich. Das ist das Ergebnis einer Delphi-Studie der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Demnach würden sich für die Klubs durch einen nachhaltigen Umbruch "langfristig bedeutende wirtschaftliche Chancen" ergeben, heißt es in der Studie "Mehr Wandel wagen? Nachhaltigkeit im professionellen Fußball im Jahr 2030".

Wagner überzeugt: Gute Ausgangslage für Orlando

Der deutsche Basketball-Star Franz Wagner hat die Orlando Magic in der nordamerikanischen Basketballliga NBA zu einem souveränen 96:76-Sieg geführt und seinem Team somit das Heimrecht im Play-in-Turnier gesichert. Der Weltmeister von 2023 war mit 23 Punkten der bester Werfer des Spiels, zudem kam er auf acht Rebounds und zwei Assists. Orlando behält in der Western Conference damit Rang sieben; ein Sieg in der Play-in-Runde gegen den Tabellenachten (derzeit Atlanta Hawks) würde für den Einzug in die Play-offs reichen.

Champions Cup: Messi führt Miami mit Doppelpack ins Halbfinale

Superstar Lionel Messi hat Inter Miami mit einem Doppelpack ins Halbfinale des CONCACAF Champions Cup geführt. Der argentinische Weltmeister avancierte beim 3:1 seines Teams im Viertelfinal-Rückspiel gegen Los Angeles FC zum Matchwinner.

Dominant wie einst mit Messi: "Barça macht Europa Angst"

Die spanische Presse fühlte sich an Sternstunden wie einst mit Lionel Messi erinnert, und auch Hansi Flick lobte die Spieler des FC Barcelona überschwänglich. "Es herrscht eine unglaubliche Atmosphäre innerhalb der Mannschaft. So in der Form mit der Qualität habe ich das noch nicht gesehen", sagte der Trainer nach dem 4:0 (1:0) gegen Borussia Dortmund im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League.

Textgröße ändern: