Deutsche Tageszeitung - Justiz: Wegen Steueraffäre - Ronaldo erscheint vor Gericht

Justiz: Wegen Steueraffäre - Ronaldo erscheint vor Gericht


Justiz: Wegen Steueraffäre - Ronaldo erscheint vor Gericht
Justiz: Wegen Steueraffäre - Ronaldo erscheint vor Gericht / Foto: ©

Unter großem Medienrummel musste sich Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo aktuell persönlich vor der spanischen Justiz wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verantworten. Der Portugiese in Diensten des spanischen Rekordmeisters Real Madrid erschien zu seiner Anhörung vor der zuständigen Ermittlungsrichterin in seinem Wohnort Pozuelo de Alarcon - 15 Kilometer westlich der Hauptstadt.

Textgröße ändern:

Ronaldo fuhr in einem Auto mit getönten Scheiben in die Tiefgarage des Gebäudes - vorbei an den rund 200 wartenden Journalisten und 40 Kameras. Die Anhörung welche hinter verschlossenen Türen begann und dauerte zwei Stunden.

Die Staatsanwaltschaft wirft Ronaldo in ihrer Anklage Steuerhinterziehung in Höhe von 14,7 Millionen Euro vor. Im Fall einer Prozesseröffnung und einem Schuldspruch droht dem viermaligen Weltfußballer eine mehrjährige Haftstrafe - von dreieinhalb Jahren ist die Rede. Dazu ist eine Geldstrafe von 28 Millionen Euro im Gespräch.

Nach Ansicht der Staatsanwälte soll Ronaldo zwischen 2011 und 2014 seine Einnahmen aus Bildrechten dem Finanzamt vorenthalten haben. Dafür habe der 32-Jährige auf den Britischen Jungferninseln und in Irland ein undurchsichtiges Unternehmenskonstrukt geschaffen.

Die Anwälte des Europameisters haben diesen Vorwurf zurückgewiesen. Ronaldo selbst hatte zuletzt erklärt, dass er ein reines Gewissen habe. Auch deshalb waren die Wechselgerüchte um den Offensivstar, der noch bis 2021 bei Real unter Vertrag steht, zuletzt in den Hintergrund getreten.

Ermittlungsrichterin Mónica Gómez Ferrer hat nun bis zu eineinhalb Jahre Zeit, um über eine Prozesseröffnung zu entscheiden. Beim fünfmaligen Weltfußballer Lionel Messi vom FC Barcelona dauerte ein ähnlicher Prozess vier Jahre.

Am Ende wurde der 30 Jahre alte Argentinier zu einer Haftstrafe von 21 Monaten verurteilt. Das Gericht wandelte die Gefängnisstrafe aber in eine Geldbuße um. Gefängnisstrafen unter zwei Jahren werden in Spanien üblicherweise nicht vollstreckt. Messi musste für seine Steuerhinterziehung in Höhe von 4,16 Millionen Euro insgesamt 2,25 Millionen Euro Strafe zahlen.  (G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Hummels beendet Karriere im Sommer

Rio-Weltmeister Mats Hummels beendet im Sommer seine Karriere. Das gab der 36-Jährige in einem Video auf Instagram bekannt. "Ich kämpfe gerade mit den Emotionen. Jetzt kommt der Moment um den kein Fußballer herumkommt. Nach über 18 Jahren mit so vielen Dingen, die mir der Fußball gegeben hat, beende ich im Sommer meine Karriere", sagte der 78-malige Nationalspieler, der aktuell in Italien bei AS Rom unter Vertrag steht.

UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen

Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger und drei seiner Kollegen von Real Madrid sind nach ihrem provokanten Jubel in der Champions League glimpflich davongekommen. Rüdiger und Stürmerstar Kylian Mbappé wurden von der UEFA jeweils für eine Partie auf Bewährung gesperrt und können somit im Viertelfinal-Hinspiel beim FC Arsenal am 8. April auflaufen. Daniel Ceballos muss "nur" eine Geldstrafe in Höhe von 20.000 Euro zahlen, Vinicius Junior blieb ohne jede Strafe.

Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an

Kevin De Bruyne wird den Premier-League-Champion Manchester City am Ende der Saison nach zehn Jahren verlassen. Das teilte der Kapitän am Freitag via Instagram mit. In einer emotionalen Botschaft an die Fans schrieb er: "Ich komme gleich zum Punkt und möchte euch wissen lassen, dass das meine letzten Monate als Spieler von Manchester City sein werden."

"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis muss bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai) aller Voraussicht nach auf NHL-Stürmer John-Jason Peterka verzichten. Der Vertrag des Vizeweltmeisters von 2023 bei den Buffalo Sabres läuft aus, nach einer starken Saison dürfte der Münchner zu den Großverdienern seines Klubs aufsteigen. Die Verhandlungen sind aber noch nicht abgeschlossen. "Es gibt eine klare Aussage seines Agenten: Kein Vertrag, negative Tendenz zu einer Teilnahme an der WM", berichtete DEB-Sportdirektor Christian Künast.

Textgröße ändern: