Deutsche Tageszeitung - Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung

Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung


Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung
Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung / Foto: ©

Caeleb Dressel hat am Schlusstag der WM in Budapest den Gold-Rekord von Michael Phelps eingestellt und ist endgültig zum neuen Schwimm-Superstar aufgestiegen. Der 20-Jährige gewann im letzten Rennen der Titelkämpfe in der Duna Arena mit der 4x100-m-Lagenstaffel der USA seinen insgesamt siebten Titel. Nur dem nach Rio zurückgetretenen Rekordolympiasieger Phelps war bei der WM 2007 in Melbourne eine solche Siegesserie gelungen.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte der Student der Universität von Florida in drei weiteren Staffelrennen sowie über 50 und 100 m Freistil und über 100 m Schmetterling triumphiert. Sein einzigartiger Gold-Hattrick am Samstag innerhalb von 80 Minuten beeindruckte auch Phelps, dem das in seiner ruhmreichen Karriere selbst nie gelungen war. "Er hat mir getextet, um mir zu sagen: guter Job", sagte Dressel, der aber betonte: "Ich möchte aber nicht mit ihm verglichen werden."

Als weibliche Phelps wird auch Rekordweltmeisterin Katie Ledecky bezeichnet. Die 20-Jährige sicherte sich fünfmal Gold und kommt nun auf insgesamt 14 WM-Titel. Die Weltrekorde Nummer zehn und elf stellten am Sonntag Olympiasiegerin Lilly King über 50 m Brust (29,40) und die US-Lagenstaffel der Frauen über 4x100 m (3:51,559 auf. Die USA gewannen die Medaillenwertung der kompletten Schwimm-WM mit insgesamt 46 Mal Edelmetall (21/12/13) klar.

Aus Sicht des Gastgebers war jedoch Katinka Hosszu der Star der WM. Die "Iron Lady" feierte angetrieben von 12.000 Zuschauern in der Arena am Schlusstag über 400 m Lagen (4:29,33) ihren zweiten Triumph.

Sarah Sjöström gewann im Finale über 50 m Freistil Gold, den acht Jahre alten Weltrekord von Britta Steffen hatte die schwedische Olympiasiegerin (23,67) bereits im Halbfinale am Samstag um sechs Hundertstelsekunden unterboten.

Am Schlusstag musste der Weltverband FINA derweil einen Dopingfall bekanntgeben. Der argentinische Freistilschwimmer Martin Naidich, der über 400 (35. Platz) und 800 m (26.) an den Start gegangen war, wurde vor dem 1500-m-Rennen am Samstag "bis zur endgültigen Urteilsverkündung vorübergehend suspendiert", bestätigte FINA-Generaldirektor Cornel Marculescu am Sonntag gegenüber Deutche Tageszeitung.

Der Weltverband habe angeblich erst nach Naidichs ersten beiden Rennen von der positiven Probe durch die argentinische Anti-Doping-Agentur aus der Zeit vor der WM erfahren.  (L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

BVB: Halbes Jahr ohne Schlotterbeck

Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund geht von sechs Monaten Pause für den verletzten Nationalspieler Nico Schlotterbeck aus. "Es ist wirklich ein Schock für uns gewesen. Der Ausfall wiegt schwer. Er wird mehrere Monate ausfallen, ein halbes Jahr ist die aktuelle Prognose. Wir werden ihn schmerzlich vermissen", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl vor dem Abflug zum Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League beim FC Barcelona.

Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken"

Hansi Flick blickt dem Wiedersehen mit seinem ehemaligen Chef Niko Kovac voller Vorfreude entgegen - und erhofft sich von der einstigen Zusammenarbeit auch einen Vorteil. "Das ist eine Sache, über die ich mir viele Gedanken mache. Es ist so, dass das, was ich von Niko weiß, uns hilft", sagte der Trainer des FC Barcelona vor dem Champions-League-Heimspiel gegen Borussia Dortmund - und fügte dann lächelnd an: "...oder auch nicht".

Comeback rückt näher: Wirtz wieder voll im Teamtraining

Florian Wirtz stand gleich wieder im Mittelpunkt. Der Ausnahmefußballer von Bayer Leverkusen scherzte auf dem Trainingsplatz gelöst mit seinen Teamkollegen, bei seinem ersten Abschluss ließ er Torhüter Lukas Hradecky aus 15 Metern keine Chance. Nach seiner Innenbandverletzung im rechten Sprunggelenk ist der 21-Jährige beim Double-Gewinner wieder voll ins Training eingestiegen - und nährt damit die Hoffnung auf ein Comeback am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen Union Berlin und eine tragende Rolle im Bundesliga-Endspurt.

EuroLeague: Expansionspläne der NBA "eine Bedrohung"

Die EuroLeague sieht die Expansionspläne der nordamerikanischen Profiliga NBA als "Bedrohung für die langjährige Tradition des europäischen Basketballs", zeigt aber "Offenheit für einen Dialog". Das teilte die europäische Königsklasse am Dienstag in einer Stellungnahme mit.

Textgröße ändern: