Deutsche Tageszeitung - Kommunalpolitiker aus Thüringen und Bayern kritisieren Ramelows Corona-Strategie

Kommunalpolitiker aus Thüringen und Bayern kritisieren Ramelows Corona-Strategie


Kommunalpolitiker aus Thüringen und Bayern kritisieren Ramelows Corona-Strategie
Kommunalpolitiker aus Thüringen und Bayern kritisieren Ramelows Corona-Strategie / Foto: ©

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) stößt mit seiner Corona-Strategie bei Kommunalpolitikern auf Kritik. In einem am Donnerstag bekannt gewordenen Brief an Ramelow warnten Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister aus Thüringen und Bayern vor einer von ihm geplanten Aufhebung der landesweiten Corona-Beschränkungen. Dies wäre "ein fatales Signal mit voraussichtlich schwerwiegenden Konsequenzen für die Gesundheit unserer Bevölkerung", hieß es.

Textgröße ändern:

Der Brief ist unterschrieben von den Landräten der Landkreise Sonneberg, Hildburghausen und dem Sonneberger Bürgermeister auf Thüringer Seite sowie in Bayern von den Landräten der Kreise Coburg, Kronach und Lichtenfels, den Oberbürgermeistern von Coburg und Neustadt und dem Vorsitzenden des Bayerischen Gemeindetags.

Die Region sei ein eng verflochtener Lebens- und Wirtschaftsraum, heißt es in dem Schreiben unter anderem mit Verweis auf die 5000 Berufspendler zwischen Coburg und Sonneberg. "Das Coronavirus kennt keine Grenzen, weder gesundheitliche noch örtliche." Deshalb sei ein gemeinsames Vorgehen wichtig, sonst drohe ein Ansteigen der Corona-Infektionen in der Region. "Die Gefahr ist noch lange nicht vorbei", warnten die Kommunalpolitiker.

Ramelow hatte angekündigt, nach dem Auslaufen der bislang zwischen Bund und Ländern vereinbarten Beschränkungen zum 5. Juni auf landesweite Corona-Auflagen in Thüringen verzichten zu wollen und diese allenfalls regional anzuwenden, wenn das Infektionsgeschehen es erfordere. Einen konkreten Beschluss dazu fasste das rot-rot-grüne Landeskabinett noch nicht.

Mit seinem Vorstoß erntete Ramelow Widerspruch im Bund und in anderen Ländern. Am Dienstag bekräftigte er, die Einhaltung eines Mindestabstands und das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften sei auch weiterhin sinnvoll.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Daniel Chapo nach umstrittener Wahl als neuer Präsident Mosambiks vereidigt

In Mosambik ist der neue Präsident Daniel Chapo vereidigt worden. Chapo versprach bei der Vereidigungszeremonie in der Hauptstadt Maputo am Mittwoch, er werde all seine Energie darauf verwenden, "die nationale Einheit zu verteidigen, zu fördern und zu festigen". Nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Oktober, die von der Opposition als "manipuliert" bezeichnet worden waren, hatte es monatelang Proteste gegeben.

Ministerin Schulze in Syrien: "Historisches Zeitfenster" für Unterstützung

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat bei einem Besuch in Syrien die Unterstützung einer "friedlichen und stabilen Entwicklung" des Landes angekündigt. "Nach mehr als 50 Jahren Diktatur und 14 Jahren Bürgerkrieg hat Syrien jetzt die Chance auf eine friedliche und stabile Entwicklung", erklärte Schulze anlässlich ihrer Reise nach Damaskus am Mittwoch. "Es wäre falsch, in diesem historischen Zeitfenster nicht alles dafür zu tun, Syrien bei einem friedlichen Neuanfang zu unterstützen", argumentierte sie.

Frankfurter Stadtverordneten beleidigt: 1200 Euro Strafe für Mann aus Hamburg

Wegen Beleidigung eines Stadtverordneten aus Frankfurt am Main im sozialen Netzwerk Facebook hat das Amtsgericht Hamburg einen Mann zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Der 51-Jährige bezeichnete einen Politiker der SPD laut Anklageschrift als "ekelig misogynen Rassisten", nachdem dieser Ausschreitungen gegen Rettungskräfte an Silvester 2022/2023 kritisiert und "hartes Durchgreifen" gegen Täter gefordert hatte, die seiner Meinung nach oft Migrationshintergrund hätten.

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Textgröße ändern: