Deutsche Tageszeitung - Roth sieht in deutsch-französischem Corona-Plan Brücke zwischen Interessen in EU

Roth sieht in deutsch-französischem Corona-Plan Brücke zwischen Interessen in EU


Roth sieht in deutsch-französischem Corona-Plan Brücke zwischen Interessen in EU
Roth sieht in deutsch-französischem Corona-Plan Brücke zwischen Interessen in EU / Foto: ©

Europa-Staatsminister Michael Roth (SPD) sieht den deutsch-französischen Plan für Hilfen in der Corona-Krise als gute Grundlage für den bevorstehenden Vorschlag der EU-Kommission. "Ich gehe fest davon aus, dass der deutsch-französische Vorschlag die Kommission doch stark inspiriert hat", sagte Roth am Dienstag vor einer Video-Konferenz der EU-Europaminister. Denn dieser sei "gerade auch eine Brücke zwischen den ganz unterschiedlichen Interessen in der Europäischen Union".

Textgröße ändern:

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben einen 500 Milliarden Euro schweren Fonds vorgeschlagen, der Europa schnell wieder aus der Rezession infolge der Corona-Krise holen soll. Er soll die am stärksten betroffenen Länder mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen unterstützen. Die EU-Kommission soll dazu die Erlaubnis erhalten, "im Namen der EU" Schulden an den Finanzmärkten aufzunehmen.

Die EU-Kommission will am Mittwoch ihren eigenen Vorschlag für ein "Wiederaufbauinstrument" vorstellen. Sie hat bereits klar gemacht, dass sie den deutsch-französischen Vorschlag nicht eins zu eins übernehmen will und setzt auf eine Mischung aus Zuschüssen und Krediten. Nach früheren Angaben sollte dies ein Volumen bis über einer Billion Euro bringen.

Roth räumte ein, dass es "natürlich ohne Kredite nicht gehen wird". Nötig seien aber auch Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssten. "Wir können nicht nur auf Schulden bauen. Wir können nicht alleine nur Kredite gewähren." Darauf setzt ein Gegenvorschlag der vier Länder Österreich, Dänemark, Schweden und Niederlande, der keine Zuschüsse vorsieht und auch eine Vergemeinschaftung von Schulden ablehnt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Daniel Chapo nach umstrittener Wahl als neuer Präsident Mosambiks vereidigt

In Mosambik ist der neue Präsident Daniel Chapo vereidigt worden. Chapo versprach bei der Vereidigungszeremonie in der Hauptstadt Maputo am Mittwoch, er werde all seine Energie darauf verwenden, "die nationale Einheit zu verteidigen, zu fördern und zu festigen". Nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Oktober, die von der Opposition als "manipuliert" bezeichnet worden waren, hatte es monatelang Proteste gegeben.

Ministerin Schulze in Syrien: "Historisches Zeitfenster" für Unterstützung

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat bei einem Besuch in Syrien die Unterstützung einer "friedlichen und stabilen Entwicklung" des Landes angekündigt. "Nach mehr als 50 Jahren Diktatur und 14 Jahren Bürgerkrieg hat Syrien jetzt die Chance auf eine friedliche und stabile Entwicklung", erklärte Schulze anlässlich ihrer Reise nach Damaskus am Mittwoch. "Es wäre falsch, in diesem historischen Zeitfenster nicht alles dafür zu tun, Syrien bei einem friedlichen Neuanfang zu unterstützen", argumentierte sie.

Frankfurter Stadtverordneten beleidigt: 1200 Euro Strafe für Mann aus Hamburg

Wegen Beleidigung eines Stadtverordneten aus Frankfurt am Main im sozialen Netzwerk Facebook hat das Amtsgericht Hamburg einen Mann zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Der 51-Jährige bezeichnete einen Politiker der SPD laut Anklageschrift als "ekelig misogynen Rassisten", nachdem dieser Ausschreitungen gegen Rettungskräfte an Silvester 2022/2023 kritisiert und "hartes Durchgreifen" gegen Täter gefordert hatte, die seiner Meinung nach oft Migrationshintergrund hätten.

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Textgröße ändern: