Deutsche Tageszeitung - Burundis Oppositionsführer weist Angaben zu Wahlsieg des Regierungslager zurück

Burundis Oppositionsführer weist Angaben zu Wahlsieg des Regierungslager zurück


Burundis Oppositionsführer weist Angaben zu Wahlsieg des Regierungslager zurück
Burundis Oppositionsführer weist Angaben zu Wahlsieg des Regierungslager zurück / Foto: ©

Nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Burundi hat Oppositionschef Agathon Rwasa vorläufige offizielle Angaben zu einem deutlichen Sieg des Regierungslagers entschieden zurückgewiesen. Die verkündeten Ergebnisse seien "frei erfunden, sie decken sich nicht mit der Realität", erklärte der Oppositionsführer am Donnerstagabend. Rwasa sprach von einer "reinen Manipulation". In Wirklichkeit habe sein politisches Lager "gewonnen".

Textgröße ändern:

Zuvor hatte der Staatsrundfunk aufgrund von Ergebnissen in zwölf Prozent der 119 Gemeinden einen überwältigenden Sieg des Regierungslagers bei dem Urnengang am Mittwoch gemeldet. Demnach kam der Spitzenkandidat der Regierungspartei CNDD-FDD, Évariste Ndayishimiye, in der Gemeinde Kabezi auf 73,9 Prozent der Stimmen, während für Rwasa nur 24,6 Prozent gestimmt hätten. Die Gemeinde gilt also als traditionelle Hochburg des Oppositionschefs.

Mit der Wahl endet die Ära von Staatschef Pierre Nkurunziza in dem ostafrikanischen Land. Nkurunziza hatte das Land 2015 in einen blutigen Konflikt gestürzt. Seine Ankündigung, sich nach zwei Amtszeiten erneut zur Wahl zu stellen, löste damals massive Proteste aus, 1200 Menschen wurden getötet, 400.000 weitere vertrieben. Letztlich hielt sich Nkurunziza aber noch ein paar Jahre an der Macht.

Obwohl Nkurunziza nun nicht wieder antrat, war der Wahlkampf erneut von Gewalt überschattet. Internationale Beobachter wurden zudem nicht zugelassen, Onlinedienste wie WhatsApp, Facebook und Twitter wurden gesperrt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Frankfurter Stadtverordneten beleidigt: 1200 Euro Strafe für Mann aus Hamburg

Wegen Beleidigung eines Stadtverordneten aus Frankfurt am Main im sozialen Netzwerk Facebook hat das Amtsgericht Hamburg einen Mann zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Der 51-Jährige bezeichnete einen Politiker der SPD laut Anklageschrift als "ekelig misogynen Rassisten", nachdem dieser Ausschreitungen gegen Rettungskräfte an Silvester 2022/2023 kritisiert und "hartes Durchgreifen" gegen Täter gefordert hatte, die seiner Meinung nach oft Migrationshintergrund hätten.

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Textgröße ändern: