Deutsche Tageszeitung - Erdogan warnt bei Merkel-Besuch vor weiterem "Chaos" im Krisenstaat Libyen

Erdogan warnt bei Merkel-Besuch vor weiterem "Chaos" im Krisenstaat Libyen


Erdogan warnt bei Merkel-Besuch vor weiterem "Chaos" im Krisenstaat Libyen
Erdogan warnt bei Merkel-Besuch vor weiterem "Chaos" im Krisenstaat Libyen / Foto: ©

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat zum Auftakt des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Istanbul vor einer weiteren Verschlechterung der Lage in Libyen gewarnt. "Falls nicht so schnell wie möglich Ruhe einkehrt, wird sich die Atmosphäre des Chaos in Libyen auf die ganze Mittelmeerregion auswirken", sagte Erdogan am Freitag. Er äußerte sich in Istanbul bei der Eröffnung des neuen Campus der Türkisch-Deutschen Universität gemeinsam mit Merkel.

Textgröße ändern:

Erdogan rief dazu auf, den Druck auf den libyschen General Chalifa Haftar zu verstärken. Die jüngsten Raketenangriffe auf den internationalen Flughafen in der von Libyens Einheitsregierung kontrollierten Hauptstadt Tripolis hätten gezeigt, "wer für den Frieden ist und wer für Blutvergießen und Tränen". Er hoffe, dass die internationale Gemeinschaft nicht die Fehler wiederhole, die sie im Syrien-Krieg begangen habe.

Die Türkei steht im Libyen-Krieg an der Seite Haftars. Bei der Berliner Libyen-Konferenz am vergangenen Sonntag hatten sich die zwölf Teilnehmerstaaten zu einer Einhaltung und stärkeren Kontrolle des Waffenembargos für das Krisenland verpflichtet. Zudem gaben sie das Ziel aus, aus der derzeitigen Waffenruhe einen dauerhaften Waffenstillstand zu machen.

Merkel lobte bei der Eröffnung des Universitätscampus in Istanbul die deutsch-türkische Zusammenarbeit. Der neue Campus sei dafür ein "außergewöhnliches Beispiel".

Für den Nachmittag waren weitere Gespräche zwischen Merkel und Erdogan geplant. Hauptthemen dürften die Flüchtlingspolitik sowie die Konflikte in Syrien und Libyen sein. Angesichts steigender Flüchtlingszahlen auf den griechischen Inseln und vielfacher Drohungen Erdogans besteht die Sorge, dass der zwischen der EU und der Türkei bestehende Flüchtlingspakt gefährdet ist.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: