Deutsche Tageszeitung - Heils Gesetzentwurf zur Grundrente löst neuen Koalitonsstreit aus

Heils Gesetzentwurf zur Grundrente löst neuen Koalitonsstreit aus


Heils Gesetzentwurf zur Grundrente löst neuen Koalitonsstreit aus
Heils Gesetzentwurf zur Grundrente löst neuen Koalitonsstreit aus / Foto: ©

Der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgelegte Gesetzentwurf zur Grundrente hat einen neuen Koalitionsstreit ausgelöst. "Es gibt keine solide Gegenfinanzierung und keine umfassende Einkommensprüfung", sagte der CDU-Rentenexperte Christoph Ploß den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstagsausgabe). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will dem "Handelsblatt" zufolge in der eingeleiteten Ressortabstimmung Bedenken anmelden.

Textgröße ändern:

Heils im Internet veröffentlichter Entwurf sieht vor, dass Geringverdiener, die mindestens 33 Jahre "Grundrentenzeiten" vorweisen können, einen Zuschlag auf die Rente erhalten sollen. "Grundrentenzeiten" sind Zeiten, in denen Pflichtbeiträge aus Beschäftigung, Kindererziehung oder Pflegetätigkeit gezahlt wurden. Der Grundrentenzuschlag soll in einer Staffelung von 33 bis 35 Beitragsjahren ansteigend berechnet werden.

Ploß kritisierte eine "Politik zu Lasten nachfolgender Generationen", der die CDU nicht zustimmen dürfe. Heil müsse den Gesetzentwurf überarbeiten. Spahn kündigte dem "Handelsblatt" zufolge vor Wirtschaftspolitikern der Unionsfraktion an, er werde in der Ressortabstimmung über den Gesetzentwurf Bedenken anmelden. Das Vorhaben solle "nicht im Schnellverfahren" umgesetzt werden, sagte Spahn laut "Handelsblatt". Demnach sei unwahrscheinlich, dass die Grundrente noch im Januar vom Kabinett beschlossen wird.

Der Entwurf Heils "weist erhebliche Mängel auf und bedarf einer gründlichen Überarbeitung", zitierte das "Handelsblatt" auch den CSU-Wirtschaftspolitiker Hans Michelbach. "In der vorliegenden Form ist der Entwurf unzureichend und nicht zustimmungsfähig", sagte Michelbach demnach weiter. Kritik gebe es daran, dass Heil bei der geplanten Einkommensprüfung pauschal versteuerte Kapitalerträge nicht berücksichtigen wolle.

Zudem beanstanden demnach Unionspolitiker, bei im Ausland lebenden Grundrentenbeziehern sei eine Prüfung der Einkommensverhältnisse nicht gewährleistet. Und bei unverheirateten Paaren mit gemeinsamer Haushaltsführung könne das Partnereinkommen nicht ermittelt werden. Dies verschaffe diesen einen Vorteil gegenüber Ehepaaren, was gegen den im Grundgesetz verankerten besonderen Schutz der Ehe verstoße.

"Es zeigt sich, dass der Gesetzentwurf von Herrn Heil viele Bedingungen nicht erfüllt", sagte auch der CDU-Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann der "Bild"-Zeitung. Zudem sei die Finanzierung der Grundrente weiter unklar. Heil will dazu Mittel aus der geplanten Finanztransaktionsteuer heranziehen, deren Einführung aber noch offen ist.

Union und SPD hatten sich im vergangenen November auf ein Konzept zur Grundrente geeinigt, Anfang Januar hatte sich eigentlich eine Einigung über die noch ausstehenden Details abgezeichnet. Die SPD dringt darauf, das Projekt endlich umzusetzen, damit die Grundrente wie geplant 2021 eingeführt werden kann.

"Die CDU versucht mal wieder, die Einführung der Grundrente mit Scheinargumenten zu verzögern", sagte Linken-Chef Bernd Riexinger der Nachrichtenagentur AFP am Freitag. Die zur Finanzierung vorgesehene Finanztransaktionssteuer hätte die Regierung längst einführen können.

Nach Überzeugung des Grünen-Rentenexperten Markus Kurth wird die Koalition ihren Zeitplan nicht einhalten können. Angesichts der "aktuellen Gräben in der großen Koalition", die von Spahn veranlasste Verzögerung des Zeitplans und die ungeklärte Finanzierung sei schon jetzt klar, dass die Grundrente nicht zum 1. Januar 2021 kommen werde.

Der Sozialverband VdK kritisierte die von Heil vorgesehene Gleitzone bei den Grundrentenzeiten als zu kurz. Statt der vorgesehenen Grenze ab 33 Jahren müsse sie ab 30 Jahren gelten, forderte VdK-Präsidentin Verena Bentele.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: