Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer weist SPD-Forderungen von Mindestlohn bis Cannabis zurück

Kramp-Karrenbauer weist SPD-Forderungen von Mindestlohn bis Cannabis zurück


Kramp-Karrenbauer weist SPD-Forderungen von Mindestlohn bis Cannabis zurück
Kramp-Karrenbauer weist SPD-Forderungen von Mindestlohn bis Cannabis zurück / Foto: ©

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat mehrere Vorschläge der neuen SPD-Führung für politische Vorhaben zurückgewiesen. Zur Forderung nach einem Mindestlohn von zwölf Euro sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Mittwoch: "Wir wollen keinen politisch gesetzten Mindestlohn. Dafür gibt es die Mindestlohnkommission."

Textgröße ändern:

Kramp-Karrenbauer kritisierte zugleich Vorstöße der neuen SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, Cannabis zu legalisieren, eine neue Steuer für Grundbesitzer einzuführen und die US-Atomwaffen aus Deutschland zu verbannen. Diese Vorschläge seien "falsch für unser Land", sagte die CDU-Chefin.

"Wie ernst sie gemeint sind, muss die SPD beantworten", fügte sie hinzu. "Das sind natürlich Forderungen, die nicht im Koalitionsvertrag vereinbart sind."

Zugleich bekräftigte Kramp-Karrenbauer ihre Forderung nach einer Erhöhung des Verteidigungsbudgets. "Gerade die vergangene Woche hat gezeigt: Frieden ist alles andere als selbstverständlich", sagte die Bundesverteidigungsministerin den Zeitungen zur Begründung. "Was in der Welt passiert, hat unmittelbar Auswirkungen auf Deutschland. Wir können uns davor nicht wegducken."

Zurückhaltend äußerte sich die CDU-Vorsitzende zur Forderung von CSU-Chef Markus Söder nach einer Kabinettsumbildung. "Ob das der Weg sein wird, zeigt sich im Lauf des Jahres", sagte sie lediglich.

Mit Blick auf die nächste Bundestagswahl sagte Kramp-Karrenbauer, auf dem Parteitag im Dezember werde die CDU "ein attraktives und zukunftsfähiges Programm" verabschieden. "Der Parteitag wird auch über die Kanzlerkandidatur entscheiden. Den ersten Schritt auf diesem Weg gehen wir in dieser Woche bei unserer Klausurtagung in Hamburg."

Am Ende werde die Partei mit einer "klaren Entscheidung" über die Kanzlerkandidatur ins Wahljahr gehen, versicherte Kramp-Karrenbauer. "Den Prozess dorthin führe ich als Parteivorsitzende."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: