Deutsche Tageszeitung - Streiks in Frankreich gehen trotz Verzichts auf Rente mit 64 weiter

Streiks in Frankreich gehen trotz Verzichts auf Rente mit 64 weiter


Streiks in Frankreich gehen trotz Verzichts auf Rente mit 64 weiter
Streiks in Frankreich gehen trotz Verzichts auf Rente mit 64 weiter / Foto: ©

Trotz des Kompromissangebots der französischen Regierung bei der Rentenreform gehen die Streiks weiter: Bei der Bahn und im Pariser Nahverkehr kam es am Montag den 40. Tag in Folge zu Ausfällen. Regierungschef Edouard Philippe warnte die Gewerkschaften vor einer "Sackgasse". Er hatte sich zuvor erstmals bereit gezeigt, auf die faktische Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre zu verzichten.

Textgröße ändern:

Bei der französischen Bahn fiel jeder fünfte Hochgeschwindigkeitszug aus. Internationale Verbindungen seien aber "wenig gestört", teilte die Bahngesellschaft SNCF mit. Bei der Pariser Metro verkehrten alle Linien, allerdings in deutlich verringertem Takt und nur zu Stoßzeiten. Auch Anwälte und Lehrer legten die Arbeit nieder, ebenso wie die Arbeiter in Ölraffinerien. Erstmals wurden Bargeld-Verteilzentren der französischen Notenbank bestreikt.

Regierungschef Philippe bekräftigte im Fernsehsender France 2, die Rentenreform werde "bis zum Ende" durchgezogen. Er rief die Gewerkschaften zur Verantwortung: "Man muss einen Streik auch beenden können", betonte er.

Philippe hatte am Wochenende angekündigt, auf die Rente mit 64 vorerst zu verzichten. Bis zum 15. April soll es eine von den Gewerkschaften vorgeschlagene Konferenz zur alternativen Finanzierung der Rentenreform geben. Bringt diese keine Einigung, will die Regierung die Rente mit 64 per Verordnung beschließen.

Das Kompromissangebot der Regierung spaltet die Gewerkschaften: Die größte Gewerkschaft CFDT sprach von einem "Sieg", die einflussreiche CGT dagegen von "Augenwischerei". Die CGT und andere Gewerkschaften fordern den vollständigen Verzicht auf die Reform, mit der Präsident Emmanuel Macron die mehr als 40 Rentensysteme vereinheitlichen und das Milliarden-Defizit der Rentenkassen abbauen will.

Die Streiks gehen vorerst weiter, für Donnerstag rufen mehrere Gewerkschaften zu einem neuen landesweiten Protesttag auf. Die Regierung will die Reform bereits am 24. Januar im Kabinett verabschieden und am 17. Februar ins Parlament einbringen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: