Deutsche Tageszeitung - Schäuble glaubt an rasche Einigung auf Wahlrechtsreform

Schäuble glaubt an rasche Einigung auf Wahlrechtsreform


Schäuble glaubt an rasche Einigung auf Wahlrechtsreform
Schäuble glaubt an rasche Einigung auf Wahlrechtsreform / Foto: ©

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) rechnet mit einer schnellen Einigung zur Reform des Wahlrechts. Er habe von allen Fraktionen die Zusage, dass es noch im Januar eine Entscheidung geben müsse, sagte er der "Bild am Sonntag". Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich glaubt an eine baldige Verständigung. Wie die Wahlrechtsreform aussehen könnte, ist aber weiterhin unklar.

Textgröße ändern:

Über die Reform des Wahlrechts streiten die Fraktionen im Bundestag seit Monaten. Da die Neuregelung vor der für Herbst 2021 geplanten Bundestagswahl in Kraft treten soll, wird es allmählich knapp. "Die Zeit läuft uns davon", sagte Schäuble der "Bild am Sonntag". Die Reform dürfe kein weiteres Mal verschoben werden.

SPD-Fraktionschef Mützenich sagte im SWR ebenfalls: "Es eilt in der Tat." Seine Fraktion werde "in den nächsten Wochen alles daransetzen, mit dem Koalitionspartner einen gemeinsamen Vorschlag einzubringen". Er sei "durchaus sehr optimistisch, dass das gelingt", sagte Mützenich.

Weder Schäuble noch Mützenich äußerten sich dazu, wie die Reform konkret aussahen könnte. "Eine Ideallösung gibt es nicht, aber ich bin zuversichtlich, dass wir eine Regelung beschließen, die ein weiteres Anwachsen der Zahl der Abgeordneten verhindert", sagte Schäuble.

"Union und SPD sollen jetzt endlich sagen, was sie wollen", forderte die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, Britta Haßelmann. Sie hoffe, dass alle Beteiligten "nichts unversucht" ließen, um zu einer Einigung zu kommen, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Die Reform sei "dringend" nötig.

Der FDP-Wahlrechtsexperte Stefan Ruppert sagte AFP, wenn Schäuble eine schnelle Einigung durchsetzen wolle, "sollte er sich an die eigene Fraktion wenden". Die Union sperre sich gegen eine "mehrheitsfähige Lösung" und versuche stattdessen, sich selbst zu begünstigen.

Der Justiziar der Linksfraktion, Friedrich Straetmanns, begrüßte es, dass Schäuble nun "endlich tätig werden will". Es sei höchste Zeit für die Wahlrechtsreform, sagte er AFP. "Wir würden uns freuen, wenn Herr Schäuble uns zeitnah zu Gespräche einladen würde."

Im Bundestag sitzen derzeit 709 Abgeordnete - weit mehr als die gesetzlich vorgesehenen 598. Staatsrechtler gehen davon aus, dass es nach der nächsten Bundestagswahl sogar mehr als 800 Parlamentarier sein könnten. Versuche, das Wahlrecht zu reformieren um eine weitere Vergrößerung zu verhindern, blieben bislang erfolglos.

Grund für den übergroßen Bundestag sind Überhang- und Ausgleichsmandate. Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Direktkandidaten in den Bundestag bringt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis eigentlich zustehen würden. Damit die Überhangmandate das Zweitstimmenergebnis nicht verzerren, bekommen die anderen Parteien dafür Ausgleichsmandate.

Zuletzt hatte Ende Dezember eine Gruppe von Unionsabgeordneten einen Reformvorschlag vorgelegt, der insbesondere den Erststimmen mehr Gewicht verleihen würde, mit denen die Direktkandidaten in den Wahlkreisen gewählt werden. Die Opposition reagierte empört, weil dies vor allem der Union Vorteile bringen würde. Auch aus der SPD kam Kritik.

FDP, Grüne und Linke wiederum hatten im Oktober einen gemeinsamen Reformvorschlag vorgestellt. Sie wollten unter anderem die Zahl der Wahlkreise von 299 auf 250 verringern. Jedoch konnten sie die Koalitionsfraktionen nicht von dem Konzept überzeugen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Grüne Jugend wählt nach Eklat neue Führungsspitze

Die Grüne Jugend kommt ab Freitag (17.30 Uhr) in Leipzig zu ihrem dreitägigen Bundeskongress zusammen. Nach dem Eklat um den Rücktritt und die Abkehr der Partei des bisherigen Vorstands steht vor allem am Samstag die Neuwahl der Führungsspitze der Grünen-Nachwuchsorganisation auf der Tagesordnung. Um den Vorsitz der Grünen Jugend bewerben sich Jette Nietzard und der Fridays-for-Future-Mitbegründer Jakob Blasel.

Bundesrat wählt Rehlinger zur neuen Präsidentin der Länderkammer

Der Bundesrat wählt am Freitag die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zu seiner neuen Präsidentin (Sitzung ab 09.30 Uhr). Sie soll ab dem 1. November auf die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD) folgen. Die Wahl der Bundesratspräsidentin oder des Bundesratspräsidenten folgt einer festgelegten Reihenfolge, die mit der Einwohnerzahl der Länder zusammenhängt.

Linke beginnt Parteitag in Halle

Die Linkspartei beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Halle an der Saale. Am ersten Tag sind Reden der scheidenden Ko-Parteichefin Janine Wissler, von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sowie eines Überlebenden des Anschlags in Halle von 2019, Ismet Tekin, geplant. Zudem soll über den Leitantrag debattiert werden. In diesem wird eine "existenzbedrohenden Situation" der Partei konstatiert und deshalb für einen Neustart geworben.

Parteien stellen Ergebnisse von Sondierungsgesprächen in Thüringen vor

Fast sieben Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen geben CDU, BSW und SPD am Freitag (13.00 Uhr) in Erfurt die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche zur Bildung einer Landesregierung bekannt. Nähere Angaben dazu machten sie vorab nicht. In den vergangenen Wochen hätten ihre Spitzenvertreter "über die Bildung einer tragfähigen Regierungskonstellation" verhandelt und "Schnittmengen sowie Lösungen" ausgehandelt, erklärten sie.

Textgröße ändern: