Deutsche Tageszeitung - Kohleausstieg sorgt weiter für Zwist in der Bundesregierung und mit den Ländern

Kohleausstieg sorgt weiter für Zwist in der Bundesregierung und mit den Ländern


Kohleausstieg sorgt weiter für Zwist in der Bundesregierung und mit den Ländern
Kohleausstieg sorgt weiter für Zwist in der Bundesregierung und mit den Ländern / Foto: ©

Die konkreten Planungen für den Kohleausstieg sorgen weiterhin für Streit sowohl innerhalb der Bundesregierung als auch mit den Ländern. Die Gespräche zwischen den beteiligten Ministerien seien "sehr, sehr schwierig", sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums am Freitag in Berlin. Um Konfliktpunkte mit den Kohleländern zu klären, ist für Mittwoch ein Treffen im Kanzleramt geplant.

Textgröße ändern:

Das Bundeswirtschaftsministerium hatte im November den Gesetzentwurf für den Kohleausstieg vorgelegt. Es werde "mit Hochdruck" daran gearbeitet, dass die Vorlage ins Kabinett komme, sagte eine Ministeriumssprecherin am Freitag in Berlin. Die Ressorts hätten sich darauf verständigt, dass der Kabinettsbeschluss Anfang dieses Jahres erfolgen solle.

Derzeit laufe die Ressortabstimmung allerdings noch. Ein konkretes Zeitfenster für die Kabinettsbefassung nannte die Ministeriumssprecherin nicht. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, die Bundesregierung müsse "um noch ein wenig Geduld bitten".

Weiteren Zwist entfacht das Thema zwischen dem Bund und den Braunkohleländern, insbesondere denen in Ostdeutschland. Wie der "Spiegel" am Freitag vorab berichtete, sind die CDU-geführten Landesregierungen von Sachsen-Anhalt und Sachsen gegen eine mögliche Abmachung, wonach im Gegenzug für eine Inbetriebnahme des umstrittenen Steinkohlekraftwerks Datteln IV in Nordrhein-Westfalen unter anderem das Braunkohlekraftwerk Schkopau bei Halle vorzeitig vom Netz gehen würde.

Beide Kraftwerke gehören dem Energiekonzern Uniper. Datteln IV ist zwar fertiggestellt, soll gemäß den Empfehlungen der Kohlekommission aber nicht mehr ans Netz gehen. Uniper soll jedoch bereit sein, im Fall einer Inbetriebnahme der modernen Anlage in Datteln dafür mehrere andere Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen, darunter Schkopau. Das würde wohl auch das Aus für den benachbarten Braunkohletagebau im Grenzgebiet zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt bedeuten.

Dagegen wandte sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). "Die Menschen hier verstehen nicht, warum im Westen ein Kraftwerk eröffnet werden soll und Arbeitsplätze in Tagebauen und Kraftwerken im Osten wegfallen sollen", sagte er dem "Spiegel". Er wies darauf hin, dass auch nach dem Empfehlungen der Kohlekommission Braunkohlekraftwerke zunächst vorrangig in Nordrhein-Westfalen schließen sollen - aus Rücksicht auf Strukturprobleme im Osten.

Für kommenden Mittwoch ist nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP ein Spitzengespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Braunkohleländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen geplant. Die Beteiligten wollen sich am Abend im Berliner Kanzleramt treffen.

Regierungssprecher Seibert wollte den Termin nicht bestätigen. Er sagte lediglich, die Bundesregierung stehe "in engem Kontakt" mit den vom Kohleausstieg betroffenen Bundesländern. Es gebe dazu "Gespräche in verschiedenen Formaten".

Parallel verhandelt die Bundesregierung mit den Betreibern der Braunkohlekraftwerke über die Modalitäten zur Abschaltung der Anlagen. Dabei geht es auch um Entschädigungen. Ergebnisse gibt es nach Aussage der Sprecherin des Wirtschaftsministeriums noch nicht. Ziel der laufenden Gespräche sei ein "konsensuales Ergebnis".

Die "Rheinische Post" hatte berichtet, mit dem Energiekonzern RWE sei sich die Regierung inzwischen weitgehend einig. Das Unternehmen könne bis zu zwei Milliarden Euro an Entschädigung erhalten sowie weitere Zahlungen zur Abfederung der Arbeitsplatzverluste, schrieb die Zeitung.

Die Ministeriumssprecherin wollte die Zahlen weder bestätigen noch dementieren. Sie verwies lediglich darauf, dass die Verhandlungen mit den Kraftwerksbetreibern noch liefen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien haben am Samstag weniger als 50 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung habe um 20.00 Uhr Ortszeit "durchschnittlich 48,03 Prozent" betragen, es handele sich um "eine vorläufige Zahl", teilte der Präsident der Wahlbehörde Anie, Mohamed Charfi, in der Nacht mit. Wegen einer niedrigen Wahlbeteiligung hatten die Wahllokale eine Stunde später als geplant geschlossen. Das Wahlergebnis wurde für Sonntag erwartet.

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Textgröße ändern: