Deutsche Tageszeitung - Grüne wollen Wirtschaft klimafreundlicher und Arbeitsmarkt gerechter machen

Grüne wollen Wirtschaft klimafreundlicher und Arbeitsmarkt gerechter machen


Grüne wollen Wirtschaft klimafreundlicher und Arbeitsmarkt gerechter machen
Grüne wollen Wirtschaft klimafreundlicher und Arbeitsmarkt gerechter machen / Foto: ©

Die Grünen starten mit dem Anspruch ins neue Jahr, die Wirtschaft klimafreundlicher und die Arbeitswelt gerechter zu machen. Der Bundesvorstand verabschiedete auf seiner Klausurtagung in Hamburg Konzepte für eine klimafreundliche Industrieproduktion und Maßnahmen gegen den Niedriglohnsektor. "Die Wirtschaft erfindet sich in diesem Jahrzehnt neu", sagte Parteichefin Annalena Baerbock. Nach Ansicht von Ko-Parteichef Robert Habeck gefährdet der Niedriglohnsektor die soziale Stabilität in Deutschland.

Textgröße ändern:

Im Beschluss zur Wirtschaftspolitik schlägt die Grünen-Spitze Maßnahmen zur Förderung energieintensiver Unternehmen etwa aus der Stahl-, Aluminium- oder Zementbranche vor. Investitionen in CO2-neutrale Industrieprozesse lohnten meist erst bei sehr hohen CO2-Preisen, die es im dafür zuständigen europäischen Emissionshandelssystem bislang aber noch nicht gebe. Damit sich solche Investitionen schon heute rechnen, solle den Unternehmen die Differenz zwischen dem aktuellen CO2-Preis und den tatsächlichen CO2-Vermeidungskosten erstattet werden, die durch die Investitionen in neue Technologien entstehen.

Auch die Finanzierung der zusätzlichen Investitionskosten für saubere Technologien könne ein Weg sein, anstatt weiterhin kostenlose Zertifikate im Emissionshandel auszugeben. Die CO2-neutrale Aluminium-Herstellung sei sehr kostenintensiv, deshalb müsse sie gefördert werden, sagte Baerbock. Die Unternehmen bräuchten aber "klare politische Leitplanken", damit es Planungssicherheit gebe.

Der Beschluss sieht zudem den unbürokratischen Zugang zu einem Gründungskapital von bis zu 25.000 Euro für Startup-Unternehmen vor. Deren Wachstumsphase solle durch einen öffentlichen Zukunftsfonds abgesichert werden, in dem der Staat als stiller Teilhaber fungiere, sagte Baerbock. Dadurch solle ein Aufkauf verhindert werden.

Das am Dienstag auf der Klausur beschlossene Konzept zur Arbeitsmarktpolitik sieht vor, für Minijobs eine Sozialversicherungspflicht einzuführen und die Zuverdienstmöglichkeiten für Bezieher von Hartz IV zu erhöhen. In einem ersten Schritt sollten alle Empfänger "mindestens 30 statt bislang maximal 20 Prozent des selbst verdienten Einkommens behalten können", heißt es in dem Beschluss. Ein Grund für die in Deutschland tendenziell ansteigende Armutsquote sei der im internationalen Vergleich große Niedriglohnsektor, heißt es in dem Papier weiter.

In dem Papier fordern die Grünen Honorarordnungen und Mindesthonorare für Selbstständige "in Bereichen, in denen dies möglich ist". Die Verhinderung der Gründung eines Betriebsrat solle als Straftat geahndet werden. Bekräftigt wird die Forderung nach einer sofortigen Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro.

Die Angst vor einem Abrutschen in den Niedriglohnsektor "zerfrisst den stabilen Kern einer Gesellschaft", sagte Habeck. Er bekräftigte zudem den Anspruch seiner Partei, weitere Teile der Bevölkerung zu erreichen. Die Grünen wollten als "Bündnispartei inhaltlich, personell und strukturell in die Breite der Gesellschaft ausgreifen".

Die Klausurtagung in Hamburg stand zudem im Zeichen der dortigen Bürgerschaftswahl. Die Grünen wollen die SPD als stärkste Kraft ablösen und mit der bisherigen Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank erstmals die Erste Bürgermeisterin in der Hansestadt stellen. Die Bürgerschaftswahl werde Hamburg "nach 199 Männern vielleicht erstmals eine Frau als Bürgermeisterin bescheren", sagte Habeck mit Blick auf die Geschichte der Hansestadt, in der das Amt des Stadtoberhauptes sei jeher von Männern bekleidet wurde.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: