Deutsche Tageszeitung - Ärztevertreter und GKV: Länder investieren seit Jahren zu wenig in Krankenhäuser

Ärztevertreter und GKV: Länder investieren seit Jahren zu wenig in Krankenhäuser


Ärztevertreter und GKV: Länder investieren seit Jahren zu wenig in Krankenhäuser
Ärztevertreter und GKV: Länder investieren seit Jahren zu wenig in Krankenhäuser / Foto: ©

Die gesetzlichen Krankenkassen und Ärztevertreter haben den Ländern vorgeworfen, zu wenig Geld für die Krankenhäuser bereitzustellen. Notwendige Investitionen würden von den Ländern nur zum Teil getätigt, obwohl es deren gesetzliche Aufgabe sei, sagte der Sprecher des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Florian Lanz, der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag. "Die Leidtragenden sind meist die Patienten und die Pflegekräfte." Auch der Marburger Bund beklagte fehlende Investitionen.

Textgröße ändern:

"Es fehlt seit Jahren an Investitionen der Länder", sagte die Chefin des Marburger Bundes, Susanne Johna, der "Passauer Neuen Presse" vom Samstag. "Wenn man einen guten Status hat und drei bis vier Jahre nicht zusätzlich investiert, führt das nicht sofort zu einer Verschlechterung." Zugleich warnte sie, das könne aber nicht über zehn Jahre gutgehen. "Dann werden Bereiche marode, die Finanzmittel brauchen".

Die Länder bestritten nicht, dass zu wenig Geld in die Kliniken fließe. "Angeblich können sie nicht mehr leisten", sagte Johna. "Das ist eine Schutzbehauptung." Wer die Verantwortung habe, müsse sie auch wahrnehmen. "Sonst wird sich die Situation weiter verschlechtern."

Nötig sei eine Abkehr von der reinen Kostenbetrachtung: "Gute Versorgung gibt es nicht zum Nulltarif." So müssten die Pflegekräfte besser vergütet werden. Johna forderte zudem planbare Arbeitszeiten. "Pflegende und Ärzte müssen sich darauf verlassen können, dass sie mal ein freies Wochenende haben, ohne dass das Telefon klingelt, um Personalengpässe auszugleichen."

An den Krankenhäusern gebe es derzeit "große Probleme". "Die Situation hat sich über die Jahre verschlechtert - nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch mit Blick auf die Personalnot", kritisierte die Vorsitzende des Ärzteverbands. Die Kliniken verlören zunehmend besonders qualifizierte Pflegekräfte, die in andere Berufsfelder gingen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Grüne Jugend wählt nach Eklat neue Führungsspitze

Die Grüne Jugend kommt ab Freitag (17.30 Uhr) in Leipzig zu ihrem dreitägigen Bundeskongress zusammen. Nach dem Eklat um den Rücktritt und die Abkehr der Partei des bisherigen Vorstands steht vor allem am Samstag die Neuwahl der Führungsspitze der Grünen-Nachwuchsorganisation auf der Tagesordnung. Um den Vorsitz der Grünen Jugend bewerben sich Jette Nietzard und der Fridays-for-Future-Mitbegründer Jakob Blasel.

Bundesrat wählt Rehlinger zur neuen Präsidentin der Länderkammer

Der Bundesrat wählt am Freitag die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zu seiner neuen Präsidentin (Sitzung ab 09.30 Uhr). Sie soll ab dem 1. November auf die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD) folgen. Die Wahl der Bundesratspräsidentin oder des Bundesratspräsidenten folgt einer festgelegten Reihenfolge, die mit der Einwohnerzahl der Länder zusammenhängt.

Linke beginnt Parteitag in Halle

Die Linkspartei beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Halle an der Saale. Am ersten Tag sind Reden der scheidenden Ko-Parteichefin Janine Wissler, von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sowie eines Überlebenden des Anschlags in Halle von 2019, Ismet Tekin, geplant. Zudem soll über den Leitantrag debattiert werden. In diesem wird eine "existenzbedrohenden Situation" der Partei konstatiert und deshalb für einen Neustart geworben.

Parteien stellen Ergebnisse von Sondierungsgesprächen in Thüringen vor

Fast sieben Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen geben CDU, BSW und SPD am Freitag (13.00 Uhr) in Erfurt die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche zur Bildung einer Landesregierung bekannt. Nähere Angaben dazu machten sie vorab nicht. In den vergangenen Wochen hätten ihre Spitzenvertreter "über die Bildung einer tragfähigen Regierungskonstellation" verhandelt und "Schnittmengen sowie Lösungen" ausgehandelt, erklärten sie.

Textgröße ändern: