Deutsche Tageszeitung - Diplomatische Krise zwischen Spanien und Bolivien nach Vorfall in La Paz

Diplomatische Krise zwischen Spanien und Bolivien nach Vorfall in La Paz


Diplomatische Krise zwischen Spanien und Bolivien nach Vorfall in La Paz
Diplomatische Krise zwischen Spanien und Bolivien nach Vorfall in La Paz / Foto: ©

Ein Besuch der spanischen Geschäftsträgerin in der mexikanischen Botschaft in La Paz hat eine diplomatische Krise zwischen Spanien und Bolivien ausgelöst. Boliviens Innenminister Arturo Murillo warf der spanischen Diplomatin am Samstag vor, sie habe einen früheren engen Mitarbeiter des gestürzten bolivianischen Präsidenten Evo Morales aus der mexikanischen Botschaft holen wollen. Das Außenministerium in Madrid wies die Vorwürfe entschieden zurück und kündigte eigene Ermittlungen zu dem Vorfall an.

Textgröße ändern:

"Wir denken, dass es das Ziel war, den Verbrecher Juan Ramón Quintana herauszuholen", erklärte der bolivianische Innenminister hinsichtlich des Besuchs der spanischen Geschäftsträgerin in Bolivien, Cristina Borreguero, in der mexikanischen Botschaft. Quintana war als Minister der Präsidentschaft die rechte Hand von Morales. Nach dessen Sturz im November wird Quintana ebenso wie der frühere Staatschef wegen "Aufwiegelung" und "Terrorismus" gesucht.

Das spanische Außenministerium beteuerte, bei Borregueros Fahrt zur mexikanischen Botschaft in La Paz am Freitag habe es sich um "einen reinen Höflichkeitsbesuch" gehandelt. Es wies "mit Nachdruck" zurück, dass es in irgendeiner Weise um "die Evakuierung von in das Gebäude geflüchtete Personen" gegangen sei.

Bolivianische Sicherheitskräfte behinderten jedoch die Spanier vor der mexikanischen Botschaft. Die bolivianische Außenministerin Karen Longaric rechtfertigte dies damit, dass Borreguero von vermummtem und offenbar bewaffnetem Sicherheitspersonal begleitet worden sei. Dieses habe versucht, eine Sicherheitsabsperrung der bolivianischen Polizei rund um die Botschaft zu durchbrechen und sich "heimlich" Zutritt zur mexikanischen Vertretung zu verschaffen.

In einem Schreiben an die spanische Regierung kritisierte Longaric eine "Verletzung von Boliviens Souveränität". Die Ministerin betonte, weder die Diplomaten noch das Sicherheitspersonal der spanischen Botschaft dürften Schusswaffen tragen oder sich vermummen. Dies verstoße gegen "diplomatische Praktiken". Es seien Ermittlungen eingeleitet worden. Longaric verkündete, sie wolle den Beschwerdebrief auch an die Europäische Union, die Vereinten Nationen sowie an die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) schicken.

In einem im spanischen Fernsehen verbreiteten Video war zu sehen, wie bewaffnete Sicherheitskräfte auf ein haltendes Auto zielen, aus dem mehrere Männer steigen. Mindestens einer von ihnen ist vermummt. Die spanischen Zeitungen "El País" und "El Mundo" berichteten, bei den Männern in dem Auto habe es sich um spanische Polizisten gehandelt, die mit dem Schutz von Spaniens diplomatischem Personal beauftragt seien.

Die spanische Regierung kündigte eine eigene Untersuchung zu dem Vorfall an. Das Außenministerium werde dazu Ermittler nach Bolivien schicken, hieß es.

In der Botschaft in La Paz halten sich rund ein Dutzend frühere Regierungsmitarbeiter des geflüchteten bolivianischen Ex-Staatschefs Morales auf, darunter neben Quintana auch Ex-Kulturministerin Wilma Alanoca. Weil rund um das mexikanische Botschaftsgebäude in La Paz Polizisten und Geheimdienstmitarbeiter stationiert sind, hat Mexiko eine Klage gegen Bolivien beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angekündigt.

Die Beziehungen zwischen den beiden lateinamerikanischen Ländern sind angespannt, seit Morales nach seinem Rücktritt am 10. November zwischenzeitlich Exil in Mexiko gefunden hatte. Er reiste dann über Kuba nach Argentinien weiter, wo er sich seitdem aufhält. In der vergangenen Woche erließ die bolivianische Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen Morales.

Das mexikanische Außenministerium veröffentlichte eine eigene Version von dem Vorfall in La Paz. Borreguero und der spanische Konsul Alvaro Fernández seien zu einem Höflichkeitsbesuch bei der mexikanischen Botschafterin María Teresa Mercado gewesen. Im Anschluss seien die spanischen Diplomaten darüber informiert worden, "dass ihre Wagen am Eingang des Komplexes" von bolivianischen Sicherheitskräften gestoppt worden seien.

Das kontaktierte bolivianische Außenministerium habe die Spanier aufgefordert, zu Fuß zu ihren Wagen zu gehen. Weil sie dies ohne Sicherheitsvorkehrungen abgelehnt hätten, sei ihnen eine Stunde später ein Wagen der bolivianischen Regierung geschickt worden.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: