Deutsche Tageszeitung - Lambrecht weist jede Kritik am Kurs der SPD zurück

Lambrecht weist jede Kritik am Kurs der SPD zurück


Lambrecht weist jede Kritik am Kurs der SPD zurück
Lambrecht weist jede Kritik am Kurs der SPD zurück / Foto: ©

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat Kritik am Kurs der Partei unter ihren neuen Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zurückgewiesen. Sie reagierte damit am Donnerstag auf Vorwürfe des früheren SPD-Wirtschaftspolitikers Harald Christ, der den Sozialdemokraten eine "sehr stark links abdriftende Politik" vorgehalten hatte.
 
"Wenn zwölf Euro Mindestlohn als perspektivische Forderung links ist, dann kann ich das nur unterstützen - wenn die Einführung einer Vermögenssteuer links ist, wenn sich also richtig Vermögende etwas stärker am Gemeinwohl beteiligen, dann unterstütze ich das ebenfalls", sagte dazu Lambrecht. Auch Unternehmensverbände bejahten zudem die SPD-Forderung nach höheren Investitionen in die Infrastruktur.
 
Die Justizministerin wandte sich auch - ebenso wie Esken und Walter-Borjans - gegen ein striktes Festhalten an der schwarzen Null und der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse. "Das ist für mich kein Dogma", sagte sie. Wenn man beides infrage stelle, dann müsse man jedoch auch wissen, wofür, hob sie hervor. Zudem verwies sie auf die bereits ohne neue Schulden derzeit hohe Investitionsquote.
 
Christ, der kürzlich seinen Austritt aus der SPD angekündigt hatte, hatte zuvor Esken und Walter-Borjans scharf angegriffen. "Dass mit Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans nun zwei weithin unbekannte und in der Bundespolitik unerfahrene Politiker die Nachfolge von Schumacher, Ollenhauer, Brandt und Schröder antreten, wirft ein grelles Schlaglicht auf die verzweifelte Lage des Patienten SPD: Wo es die Ärzte nicht mehr richten können, sollen jetzt Laien an den OP-Tisch treten", sagte er nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview.
 
Die neue SPD-Spitze war Anfang Dezember auf einem Bundesparteitag gewählt worden. Esken und Walter-Borjans hatten sich zuvor in einer Mitgliederbefragung gegen mehrere andere Bewerberduos durchgesetzt. Der Parteitag beschloss auch eine Reihe von Forderungen, die auf eine Schärfung des sozialdemokratischen Profils abzielen.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.