Deutsche Tageszeitung - Sudans Justiz ermittelt zu Verbrechen von al-Baschir im Darfur-Konflikt

Sudans Justiz ermittelt zu Verbrechen von al-Baschir im Darfur-Konflikt


Sudans Justiz ermittelt zu Verbrechen von al-Baschir im Darfur-Konflikt
Sudans Justiz ermittelt zu Verbrechen von al-Baschir im Darfur-Konflikt / Foto: ©

Die sudanesische Justiz hat Ermittlungen gegen den gestürzten Staatschef Omar al-Baschir und Vertreter seines Regimes wegen mutmaßlicher Verbrechen in der Krisenregion Darfur eingeleitet. "Wir haben eine Untersuchung zu Verbrechen in Darfur aus dem Jahr 2003 begonnen", sagte Staatsanwalt Tagelsir al-Heber am Sonntag in Khartum. Es gehe um Fälle gegen "51 Mitglieder des ehemaligen Regimes, darunter Omar al-Baschir".

Textgröße ändern:

Gegen den Ex-Machthaber liegt auch ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag vor. Dort werden dem 75-Jährigen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord in der Krisenregion Darfur vorgeworfen. Die amtierende Regierung Sudans hat jedoch noch nicht über eine Auslieferung an den IStGH entschieden.

Staatsanwalt al-Heber forderte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP, dass die Verantwortlichen für die Verbrechen vor den IStGH gebracht werden sollen. Er erwähnte jedoch auch, dass viele Beweise "verschwunden" seien. Im Darfur-Konflikt wurden rund 300.000 Menschen getötet, etwa 2,5 Millionen Menschen ergriffen die Flucht.

Ein sudanesisches Gericht hatte al-Baschir erst vor einer Woche wegen Korruption und Besitzes ausländischer Devisen zu zwei Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Der 75-Jährige muss die Strafe in einer speziellen Hafteinrichtung für Senioren verbüßen.

Al-Baschir, der sein Land fast 30 Jahre lang autoritär regierte, war im April nach monatelangen Protesten von der Armee gestürzt worden. Im Mai wurde Anklage erhoben wegen des Todes von Demonstranten bei den regierungskritischen Protesten, die zu seinem Sturz führten. Zudem wird er beschuldigt, an einer "Verschwörung" zum Putsch im Jahr 1989 beteiligt gewesen zu sein, durch den er an die Macht gelangte.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: