Deutsche Tageszeitung - Maltesischer Unternehmer wegen Mordes an Journalistin Galizia festgenommen

Maltesischer Unternehmer wegen Mordes an Journalistin Galizia festgenommen


Maltesischer Unternehmer wegen Mordes an Journalistin Galizia festgenommen
Maltesischer Unternehmer wegen Mordes an Journalistin Galizia festgenommen / Foto: ©

Zwei Jahre nach dem Mord an der Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia ist am Mittwoch ein maltesischer Geschäftsmann festgenommen worden. Yorgen Fenech sei im Morgengrauen auf seiner Jacht vor der Küste Maltas festgenommen worden, hieß es aus Polizeikreisen. Die Festnahme erfolgte einen Tag nach dem Angebot von Regierungschef Joseph Muscat, einen mutmaßlichen Mittelsmann zu begnadigen, sollte dieser gesicherte Informationen zum Drahtzieher des Mordes liefern.

Textgröße ändern:

"Im Rahmen unserer Ermittlungen zum Mord an Daphne Caruana Galizia haben wir einen Mann festgenommen", sagte ein ranghoher Polizeivertreter der Nachrichtenagentur AFP. "Er war zum Zeitpunkt der Festnahme auf seinem Boot." Fenech sei "eine Person von Interesse" in dem Fall.

Der Zugriff erfolgte demnach kurz nach 05.30 Uhr morgens auf Fenechs Jacht. Den Angaben zufolge hatte der Unternehmer versucht, Malta zu verlassen.

Fenech ist der Chef und Mitbesitzer des Energieunternehmens Electrogas. Die Firma hatte 2013 einen Vertrag über mehrere Millionen Euro vom maltesischen Staat für den Bau eines Gaskraftwerks erhalten. Er war auch Chef des Konzerns Tumas, der unter anderem das Hotel Hilton und ein Casino in der Stadt Portomaso betreibt. Aus Dokumenten, die AFP einsehen konnte, geht jedoch hervor, dass er diesen Posten in der vergangenen Woche zugunsten seines Bruders Franco aufgab.

Maltas Finanzaufklärungsbehörde (FIAU) identifizierte Fenech zudem als Besitzer der in Dubai ansässigen Firma 17 Black, über die Galizia vor ihrem Tod berichtet hatte. Der Journalistin zufolge stand die Firma in Beziehung zu maltesischen Politikern.

Die 53-jährige Caruana Galizia war am 16. Oktober 2017 bei einem Bombenanschlag auf ihr Auto getötet worden. Ihre Ermordung löste europaweit Erschütterung aus. Die Journalistin hatte regelmäßig über Korruption, Geldwäsche, Vetternwirtschaft und andere illegale Geschäfte in Malta berichtet. In manche der Skandale waren auch Mitglieder der Regierung von Malta verwickelt, Vorwürfe gab es auch gegen Regierungschef Muscat und seine Familie.

Caruana Galizias Recherchen konzentrierten sich zum Großteil auf den "Panama Papers"-Skandal und auf die damit in Verbindung stehende Korruption auf höchster Ebene in Malta. Aus vor Gericht veröffentlichten E-Mails schien hervorzugehen, dass der damalige Energieminister Konrad Mizzi und der Büroleiter von Regierungschef Joseph Muscat, Keith Schembri, Firmen in Panama unterhielten, die Zahlungen von 17 Black erhalten haben sollen. Demnach soll es Zahlungen von tausenden Euro täglich für nicht näher genannte Dienste gegeben haben.

"Ein Kraftwerksbesitzer, dem Bestechung des Büroleiters des Regierungschefs und des Energieministers vorgeworfen wird, ist gerade im Zusammenhang mit dem Mord an meiner Mutter festgenommen worden", schrieb Caruana Galizias Sohn Andrew am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Es ist Zeit, dass Mizzi und Schembri zurücktreten und überwacht werden." Muscat habe "Blut an seinen Händen", weil er die beiden Politiker geschützt habe.

Muscat wies die Vorwürfe zurück. Es gebe keinerlei Hinweise dafür, dass Politiker in den Mordfall verwickelt seien. Zudem habe er dafür gesorgt, dass Fenech festgenommen werde, um dessen Flucht zu verhindern.

Gegen drei Männer, die den Anschlag auf die Journalistin ausgeführt haben sollen, laufen Mordermittlungen, jedoch war bislang immer noch unklar, wer hinter dem Auftragsmord steckt.

Im September hatte die maltesische Regierung eine unabhängige Untersuchung des Falls angeordnet, nachdem unter anderem die Angehörigen der ermordeten Journalistin Zweifel an der Unabhängigkeit der Ermittlungen geäußert hatten.

In der vergangenen Woche nahmen die maltesische Polizei und Interpol in dem Fall einen Mann fest, der angab, zu wissen, wer den Anschlag angeordnet hatte. Regierungschef Muscat stellte daraufhin in Aussicht, den mutmaßlichen Mittelsmann zu begnadigen, sollte dieser gesicherte Informationen zum Drahtzieher des Mordes liefern.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: