Deutsche Tageszeitung - Obama-Team weißt Vorwurf von Trump-Sprecherin über boshafte Botschaften zurück

Obama-Team weißt Vorwurf von Trump-Sprecherin über boshafte Botschaften zurück


Obama-Team weißt Vorwurf von Trump-Sprecherin über boshafte Botschaften zurück
Obama-Team weißt Vorwurf von Trump-Sprecherin über boshafte Botschaften zurück / Foto: ©

Hat das Team des früheren US-Präsidenten Barack Obama im Weißen Haus boshafte Botschaften für Amtsnachfolger Donald Trump hinterlassen? Das hat jetzt Trumps Sprecherin Stephanie Grisham behauptet - und damit nicht nur ein entschiedenes Dementi aus dem Obama-Lager, sondern auch spöttische Reaktionen im Internet provoziert.

Textgröße ändern:

Die CNN-Journalistin Abby Philipp zitierte Grisham am Dienstag mit den Worten, als das Trump-Team ins Weiße Haus eingezogen sei, habe es in "jedem Büro" Bücher von Obama vorgefunden, außerdem Zettel mit Botschaften wie "Ihr werdet scheitern" oder "Ihr werdet es nicht schaffen".

Der Anwalt der Obama-Regierung, Daniel Jacobson, reagierte prompt: "Das ist eine komplette und totale Lüge", schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. Das Gegenteil sei wahr: Das Team des Demokraten habe Bücher mit Briefings hinterlassen, um bei der Übergabe der Amtsgeschäfte an den Republikaner so hilfreich wie möglich zu sein.

Jon Wolfsthal, der unter Obama im Nationalen Sicherheitsrat arbeitete, sprach von einer "ungeheuerlichen Lüge" Grishams. Die "schamlose" Trump-Sprecherin müsse gefeuert werden.

Dagegen reagierten viele Internetnutzer belustigt. Die Ankündigung "Ihr werdet scheitern" habe sich angesichts von Trumps Politik schließlich bewahrheitet.

Grisham selbst relativierte später ihre Beschwerde: "Ich weiß nicht, warum alle so sensibel sind!", sagte die Trump-Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP. Sie habe nicht sagen wollen, dass es in jedem Büro solche Botschaften gegeben habe. Sie habe nur über ein bestimmtes Pressebüro gesprochen.

Für sie selbst sei übrigens eine liebenswürdige Botschaft hinterlassen worden, fügte Grisham hinzu. Das Ganze sei damals wohl eine Art "Scherz" gewesen, wie er bei Stabswechseln im Weißen Haus üblich sei.

Tatsächlich scheinen solche Scherze nicht unüblich zu sein. Das Team des früheren Präsidenten Bill Clinton soll einst im Weißen Haus aus allen Computertastaturen das "W" entfernt haben, bevor Nachfolger George W. Bush in die Machtzentrale einzog.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: