Deutsche Tageszeitung - USA brechen Verhandlungen mit Südkorea über Kosten für Truppenstationierung ab

USA brechen Verhandlungen mit Südkorea über Kosten für Truppenstationierung ab


USA brechen Verhandlungen mit Südkorea über Kosten für Truppenstationierung ab
USA brechen Verhandlungen mit Südkorea über Kosten für Truppenstationierung ab / Foto: ©

Die USA haben Verhandlungen mit Südkorea über die Aufteilung der Kosten für die Stationierung von US-Soldaten in dem Land abgebrochen. Die südkoreanische Seite sei bei den Gesprächen in Seoul nicht auf die Forderung der USA nach einer "fairen und ausgeglichenen Lastenverteilung" eingegangen, sagte US-Chefunterhändler James DeHart am Dienstag. Washington habe die Verhandlungen deshalb "verkürzt", um Seoul Zeit zum Umdenken zu geben.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump fordert seit Langem eine größere Beteiligung Südkoreas an den Kosten für die Stationierung von 28.500 US-Soldaten. Nach südkoreanischen Angaben verlangen die USA für das kommende Jahr fünf Milliarden Dollar (4,5 Milliarden Euro), das ist mehr als das Fünffache der für 2018 gezahlten Summe.

US-Verteidigungsminister Mark Esper hatte bei seinem Besuch in Seoul in der vergangenen Woche gesagt, Südkorea sei "ein reiches Land", das für seine Verteidigung mehr zahlen könnte und sollte. Das südkoreanische Außenministerium erklärte, es wolle weiter einen "vernünftigen" Beitrag zahlen. Es arbeite an einer "beiderseitig akzeptablen" Lösung.

Zwischen den USA und Südkorea besteht seit dem Ende des Koreakriegs (1950 bis 1953) eine Sicherheitsallianz. Der Krieg endete lediglich mit einem Waffenstillstand, ein Friedensabkommen zwischen Nord- und Südkorea gibt es bis heute nicht.

Seit 1991 ist zwischen Seoul und Washington ein Abkommen zur Kostenaufteilung der Truppenstationierung in Kraft. Südkorea hatte erst im Februar einer Anhebung seines diesjährigen Beitrags um acht Prozent auf 890 Millionen Dollar zugestimmt.

Wenige Tage vor den nun unterbrochenen Verhandlungen hatten die USA und Südkorea ein für Ende November geplantes gemeinsames Luftmanöver verschoben. Esper bezeichnete die Entscheidung als "Zeichen des guten Willens" gegenüber Nordkorea in den seit Monaten festgefahrenen Atomverhandlungen. Pjöngjang forderte die USA dagegen am Dienstag auf, die Militärmanöver mit dem Süden "ein für alle Mal" zu beenden, um den gemeinsamen Dialog zu erleichtern.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: