Deutsche Tageszeitung - Europaparlament und Mitgliedstaaten erzielen Durchbruch bei EU-Haushalt 2020

Europaparlament und Mitgliedstaaten erzielen Durchbruch bei EU-Haushalt 2020


Europaparlament und Mitgliedstaaten erzielen Durchbruch bei EU-Haushalt 2020
Europaparlament und Mitgliedstaaten erzielen Durchbruch bei EU-Haushalt 2020 / Foto: ©

Kurz vor Fristablauf haben sich das Europaparlament und die Mitgliedstaaten auf den EU-Haushalt für das kommende Jahr geeinigt. Wie die EU-Kommission am Montagabend mitteilte, einigten sich beide Seiten auf eine Obergrenze von 168,7 Milliarden Euro. Dies sind 1,5 Prozent mehr als 2019. Vertreter des Europaparlaments lobten an dem Kompromiss zusätzliche Mittel für den Kampf gegen den Klimawandel und die Jugendförderung.

Textgröße ändern:

Das Europaparlament und die Mitgliedstaaten hatten zu Beginn der Schlussphase der Verhandlungen vergangene Woche noch gut vier Milliarden Euro auseinandergelegen. Die EU-Regierungen hatten dabei ein Jahresbudget von höchstens 166,8 Milliarden Euro gefordert, das Parlament wollte 171 Milliarden Euro. Nun trafen sich beide Seiten ziemlich genau in der Mitte.

Das Budget 2020 sei "ein Haushalt des Übergangs", der in die Zukunft weise, sagte der scheidende Haushaltskommissar Günther Oettinger mit Blick auf die neue EU-Kommission, die am 1. Dezember ihr Amt antreten soll. "Es wird helfen, Jobs zu schaffen, den Klimawandel anzugehen und Investitionen überall in Europa zu fördern."

Oettinger zufolge gehen 21 Prozent des Gesamtbudgets in Maßnahmen, "um dem Klimawandel zu begegnen". Mit 58,1 Milliarden Euro entfallen rund ein Drittel der Ausgaben auf die Landwirtschaft.

Die Obergrenze von 168,7 Milliarden Euro bezieht sich auf Zahlungsverpflichtungen, welche die EU 2020 auch für folgende Jahre eingehen kann. Konkret auszahlen kann Brüssel knapp 153,6 Milliarden Euro. Dieser Betrag steigt um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die CSU-Abgeordnete Monika Hohlmeier sprach von "zusätzlichen 850 Millionen Euro für Klima, Digitalisierung und Jugend". Dies sei "ein gutes Ergebnis". Laut dem Grünen-Abgeordneten Rasmus Andresen konnte das Parlament zusätzliche 500 Millionen Euro für die Klimapolitik und 80 Millionen für die Jugendförderung verhandeln.

Nach Angaben der EU-Kommission fließen im kommenden Jahr 2,9 Milliarden Euro über das Schüler- und Studentenaustauschprogramm Erasmus+ in den Bildungsbereich. Dies sind demnach 3,6 Prozent mehr als 2019.

Kritisch äußerten sich die Sozialdemokraten. Die Mitgliedstaaten hätten "konstruktive Vorschläge" des Parlaments etwa bei der Wiederverwendung ungenutzter Gelder blockiert, erklärte der SPD-Abgeordnete Jens Geier. "Die Verhandlungsführer des Parlamentes haben den nun vorgelegten Kompromiss nur deshalb akzeptiert, um die nächste europäische Krise abzuwenden."

Vertreter der deutschen Regierungsdelegation sprachen dagegen von einem "guten Kompromiss, der Europa stärkt und die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union sichert." Ein "wichtiger Erfolg" sei, dass der Haushalt einen Puffer für Risikovorsorge enthält und damit ausreichend Spielraum besteht, um im nächsten Haushaltsjahr gegebenenfalls rasch auf nicht vorhersehbare Herausforderungen reagieren zu können.

Am Freitagabend hatten das Europaparlament und die Mitgliedstaaten die Verhandlungen wegen fehlender Fortschritte noch vertagen müssen. Hätte es bis Montag um Mitternacht keine Einigung gegeben, wäre die EU-Kommission verpflichtet gewesen, einen neuen Budgetentwurf vorzulegen. Ohne Durchbruch bis Jahresende hätte die EU ab Januar nur noch mit einem Nothaushalt ohne zusätzliche Ausgaben arbeiten können.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: