Deutsche Tageszeitung - Politik beschwört zum Volkstrauertag Einheit Europas

Politik beschwört zum Volkstrauertag Einheit Europas


Politik beschwört zum Volkstrauertag Einheit Europas
Politik beschwört zum Volkstrauertag Einheit Europas / Foto: ©

Anlässlich des Volkstrauertags zum Gedenken an Opfer von Kriegen und Gewalt hat die Politik die Einheit Europas beschworen und zum Handeln gegen Extremismus aufgerufen. "Die Europäische Union ist eine deutliche Antwort unseres Kontinents auf die Tragödie des Zweiten Weltkriegs", sagte der frühere Bürgermeister von Breslau, Rafal Dutkiewicz, am Sonntag bei der zentralen Gedenkfeier im Bundestag. Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) rief zu einer "eindeutigen Haltung gegen Extremismus und Antisemitismus" auf.

Textgröße ändern:

Er glaube daran, "dass Europa unsere Zukunft ist - und Nationalismen von gestern sind", sagte Dutkiewicz. Für ihn sei es bedeutend, dass Warschau heute eine der Hauptstädte der EU sei, fügte er in Gedenken an den Überfall auf Polen hinzu, der damals den Zweiten Weltkrieg entfachte. Es sei heutzutage wichtig, gegen Nationalismen anzukämpfen, denn eine Nation könne sich "nur im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft" verwirklichen. Er selbst glaube an die heutige Freundschaft zwischen Polen und Deutschen.

Der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Wolfgang Schneiderhan, bezeichnete das Versöhnungsangebot von polnischer Seite an Deutschland als "ein Geschenk, mit dem wir sorgsamst umgehen müssen". Beide Länder verbinde der Konsens "nie wieder Feindschaft, nie wieder Krieg".

Hart ins Gericht ging er mit populistischen und extremistischen Strömungen. Deutschland müsse denen "deutlich entgegentreten, die die Lehren und Erfahrungen der Geschichte revidieren wollen" und die deutschen Verbrechen als "kleinen Betriebsunfall einer hundertjährigen Heldengeschichte" betrachten wollten, sagte Schneiderhan. Derzeit erlebe Deutschland, wie "aus Hasspropaganda Hass" und "aus Hass Mord wird". Dem müsse mutig begegnet und es dürfe nicht zugelassen werden, dass die Grenzen des Sagbaren immer weiter verschoben würden.

In der Zentralen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, der Neuen Wache in Berlin, legten am Sonntag Kramp-Karrenbauer, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP), Bundesratspräsident Dietmar Woidke (SPD) sowie Stephan Harbarth, der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Kränze nieder.

Kramp-Karrenbauer erinnerte an die Verbrechen der Nationalsozialisten und erklärte, die Bundeswehr fühle sich dem "Grundsatz verpflichtet", gegen Extremismus und Antisemitismus Haltung einzunehmen. Sie betonte vor diesem Hintergrund auch das "enge Verhältnis zu den Juden in Deutschland" und lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden.

Steinmeier sprach im Bundestag das Totengedenken. Darin gedachte er nicht nur der Opfer der Weltkriege, sondern auch der aktuellen Bürgerkriege und Konflikte sowie der Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Grüne Jugend wählt nach Eklat neue Führungsspitze

Die Grüne Jugend kommt ab Freitag (17.30 Uhr) in Leipzig zu ihrem dreitägigen Bundeskongress zusammen. Nach dem Eklat um den Rücktritt und die Abkehr der Partei des bisherigen Vorstands steht vor allem am Samstag die Neuwahl der Führungsspitze der Grünen-Nachwuchsorganisation auf der Tagesordnung. Um den Vorsitz der Grünen Jugend bewerben sich Jette Nietzard und der Fridays-for-Future-Mitbegründer Jakob Blasel.

Bundesrat wählt Rehlinger zur neuen Präsidentin der Länderkammer

Der Bundesrat wählt am Freitag die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zu seiner neuen Präsidentin (Sitzung ab 09.30 Uhr). Sie soll ab dem 1. November auf die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD) folgen. Die Wahl der Bundesratspräsidentin oder des Bundesratspräsidenten folgt einer festgelegten Reihenfolge, die mit der Einwohnerzahl der Länder zusammenhängt.

Linke beginnt Parteitag in Halle

Die Linkspartei beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Halle an der Saale. Am ersten Tag sind Reden der scheidenden Ko-Parteichefin Janine Wissler, von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sowie eines Überlebenden des Anschlags in Halle von 2019, Ismet Tekin, geplant. Zudem soll über den Leitantrag debattiert werden. In diesem wird eine "existenzbedrohenden Situation" der Partei konstatiert und deshalb für einen Neustart geworben.

Parteien stellen Ergebnisse von Sondierungsgesprächen in Thüringen vor

Fast sieben Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen geben CDU, BSW und SPD am Freitag (13.00 Uhr) in Erfurt die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche zur Bildung einer Landesregierung bekannt. Nähere Angaben dazu machten sie vorab nicht. In den vergangenen Wochen hätten ihre Spitzenvertreter "über die Bildung einer tragfähigen Regierungskonstellation" verhandelt und "Schnittmengen sowie Lösungen" ausgehandelt, erklärten sie.

Textgröße ändern: