Deutsche Tageszeitung - Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält Friedensnobelpreis

Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält Friedensnobelpreis


Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält Friedensnobelpreis
Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält Friedensnobelpreis / Foto: ©

Hohe Auszeichnung für einen Versöhner und Reformer: Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis. Er werde damit für die Beendigung des jahrzehntelangen Konflikt mit dem Nachbarland Eritrea und Reformen in seiner lange autoritär regierten Heimat geehrt, erklärte das Nobelkomitee am Freitag in Oslo. Abiy wertete die Auszeichnung als "großartige Neuigkeit für Afrika" und Antrieb für weitere Friedensbemühungen im Osten des Kontinents. Weltweit wurde die Entscheidung des Nobelkomitees begrüßt.

Textgröße ändern:

Der 43-jährige Abiy erhalte den Preis "für seine Bemühungen um Frieden und internationale Zusammenarbeit und insbesondere für seinen entschlossenen Einsatz zur Lösung des Grenzkonflikts mit dem benachbarten Eritrea", erklärte die Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Berit Reiss-Andersen. Der Preis soll am 10. Dezember in Oslo verliehen werden. Er ist mit umgerechnet rund 830.000 Euro dotiert.

Abiy sagte in einem Telefonat mit dem Nobelkomitee, er fühle sich "geehrt" und sei "begeistert". "Der Preis wurde Afrika verliehen, er wurde Äthiopien verliehen", fügte er hinzu.

Später sagte er in einem Interview auf der Website des Nobelkomitees, er sei sicher, dass die Auszeichnung auch neue "Energie" für die Friedensbemühungen in Ostafrika bringen werde. Eine Regierungssprecherin in Addis Abeba erklärte, der Friedensnobelpreis werde Äthiopien auf dem "Weg des Wohlstands" weiter voranbringen.

Seit der heute 43-Jährige im April 2018 an die Regierung kam, brach er mit der autoritären Politik seiner Vorgänger: Abiy leitete eine Liberalisierung der Wirtschaft ein, ließ politische Gefangene frei, erlaubte Rebellengruppen die Rückkehr ins Land und ließ dutzende Vertreter aus Militär und Geheimdienst wegen mutmaßlicher Menschenrechtsverstöße festnehmen. Zudem schloss er mit dem jahrzehntelangen Erzfeind Eritrea ein Friedensabkommen.

Eritrea hatte sich Anfang der 90er Jahre nach einem drei Jahrzehnte währenden Krieg von Äthiopien abgespalten und sich 1993 für unabhängig erklärt. Wegen eines Grenzkonflikts lieferten sich die beiden Länder am Horn von Afrika von 1998 bis 2000 einen erneuten Krieg, in dessen Verlauf rund 80.000 Menschen starben.

Am 9. Juli 2018 beendeten Abiy und der eritreische Präsident Isaias Afewerki bei einem historischen Treffen den jahrzehntelangen Konflikt ihrer Länder. Botschaften im jeweils anderen Land wurden eröffnet und Flugverbindungen wieder eingerichtet.

Die anfängliche Begeisterung wich jedoch bald Ernüchterung. Die Grenze zwischen den Ländern ist inzwischen wieder geschlossen, die Unterzeichnung von Handelsabkommen steht noch aus, und Äthiopien hat nach wie vor keinen Zugang zu eritreischen Häfen. Das Nobelkomitee betonte deshalb, der Preis sei auch als "Ermutigung" gedacht.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International begrüßte die Entscheidung des Nobelkomitees, rief Abiy jedoch zu einem verstärkten Engagement in Menschenrechtsfragen auf. In dem Vielvölkerstaat Äthiopien bestehe aufgrund "ethnischer Spannungen" nach wie vor die Gefahr von "Instabilität und weiteren Menschenrechtsverletzungen".

Zahlreiche Politiker weltweit begrüßten die Auszeichnung Abiys. Eine Sprecherin der Bundesregierung bezeichnete den Äthiopier als "sehr würdigen Preisträger und Vorbild auf der internationalen Bühne". Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) erklärte im Onlinedienst Twitter, Abiys Mut und Weitsicht seien "Beispiel und Vorbild weit über Afrika hinaus".

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der im Januar auf Staatsbesuch in Äthiopien war, erklärte, Abiy habe durch sein "mutiges und tatkräftiges Engagement" gezeigt, "dass alte und tiefe Gräben zwischen Menschen und Völkern doch überwunden werden können".

Auch UN-Generalsekretär António Guterres lobte Abiys Einsatz für den Frieden. Das Friedensabkommen mit Eritrea "hat der Region neue Möglichkeiten eröffnet, Sicherheit und Stabilität zu genießen", teilte er mit. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini bezeichnete Abiy als "mutigen Mann".

Mit über 100 Millionen Einwohnern ist Äthiopien nach Nigeria das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Das Land legte in jüngster Zeit ein rasantes Wirtschaftswachstum hin. Dennoch zählt es nach wie vor zu den ärmsten Staaten der Welt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Nach Verzögerung durch Brände: Biden ruft National Monuments in Kalifornien aus

Weniger als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag zwei neue National Monuments in Kalifornien ausgerufen. Das Chuckwalla und das Sattitla National Monument sollte eigentlich bereits in der vergangenen Woche ausgerufen werden. Die Zeremonie war allerdings von den Waldbränden in Los Angeles verzögert worden.

Faeser fordert mehr Respekt für gut integrierte Migranten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat mehr Respekt für gut integrierte Migranten eingefordert. "Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund", sagte Faeser der "Rheinischen Post" vom Mittwoch anlässlich der Verabschiedung des aktuellen Migrationsberichts im Kabinett. Sie seien "bereits lange selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und halten in vielen Bereichen unser Land am Laufen: in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Betrieben und der Industrie."

Textgröße ändern: