Deutsche Tageszeitung - Trump setzt in Ukraine-Affäre auf komplette Blockade der Kongress-Untersuchung

Trump setzt in Ukraine-Affäre auf komplette Blockade der Kongress-Untersuchung


Trump setzt in Ukraine-Affäre auf komplette Blockade der Kongress-Untersuchung
Trump setzt in Ukraine-Affäre auf komplette Blockade der Kongress-Untersuchung / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump setzt in der Ukraine-Affäre auf eine Blockade der Kongress-Untersuchung und verschärft seinen Konfrontationskurs zu den Demokraten. Das Weiße Haus schloss am Dienstag eine Kooperation mit der Untersuchung des Repräsentantenhauses kategorisch aus. Die demokratische Vorsitzende der Kongresskammer, Nancy Pelosi, verurteilte umgehend einen "rechtswidrigen Versuch", die Wahrheit zur Ukraine-Affäre unter Verschluss zu halten.

Textgröße ändern:

Trump und seine Regierung hatten schon in den vergangenen Tagen versucht, die Untersuchung zur Ukraine-Affäre zu behindern. Am Dienstag machte das Weiße Haus diesen Kurs offiziell: Regierungsanwalt Pat Cipollone schrieb in einem Brief an Pelosi und drei demokratische Ausschussvorsitzende, die Trump-Regierung verweigere sich jeglicher Zusammenarbeit mit dem Repräsentantenhaus.

Dessen Untersuchung sei "rein politisch" motiviert und diene nur dem Zweck, den Ausgang der Präsidentschaftswahl 2016 rückgängig zu machen, schrieb Cipollone. Sie entbehre jeglicher "legitimer verfassungsrechtlicher Grundlage", erwecke nicht einmal den Anschein von "Fairness" und verletze grundlegende rechtsstaatliche Grundsätze. Die Regierung werde nicht an diesem "parteipolitischen Theater" teilnehmen.

In seinem achtseitigen Schreiben begründet Cipollone die Ablehnung einer Zusammenarbeit unter anderem damit, dass im Repräsentantenhaus keine formelle Abstimmung über die Einleitung der Untersuchung gegen Trump abgehalten worden sei. "Unter diesen Umständen kann Präsident Trump seiner Regierung nicht erlauben, sich an dieser parteiischen Untersuchung zu beteiligen."

Nach Angaben eines Regierungsvertreters bedeutet dies, dass keinem Regierungsmitarbeiter erlaubt wird, vor Ausschüssen auszusagen. Auch rechtlich verbindliche Vorladungen, sogenannte Subpoenas, sollen ignoriert werden.

Pelosi verurteilt das Vorgehen der Regierung. Es solle verheimlicht werden, dass die Trump-Regierung Druck auf andere Länder ausgeübt habe, um die US-Wahlen 2020 zu beeinflussen. "Herr Präsident, Sie stehen nicht über dem Gesetz", warnte die Demokratin. "Sie werden zur Verantwortung gezogen." Die Bemühungen, den Machtmissbrauch des Präsidenten zu vertuschen, würden als weiterer Beweis der Behinderung der Aufklärung gewertet.

Die Demokraten streben wegen der Ukraine-Affäre ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump an. Die Untersuchung im Repräsentantenhaus soll die Grundlagen dafür legen. In der Untersuchung geht es um Trumps Bestrebungen, sich aus der Ukraine möglicherweise kompromittierendes Material über seinen innenpolitischen Rivalen Joe Biden zu beschaffen. Die Demokraten sehen darin einen klaren Amtsmissbrauch des Präsidenten.

Die Oppositionspartei weist die Darstellung der Regierung zurück, für die Untersuchung wäre eine formelle Abstimmung des Repräsentantenhauses nötig gewesen. Die Demokraten argumentieren, zum jetzigen Stadium, in dem lediglich Beweise gesammelt würden, sei dies noch nicht erforderlich.

Der Anführer von Trumps Republikanern im Senat, Mitch McConnell, warf den Demokraten aber vor, damit falsch zu liegen. Das Repräsentantenhaus habe nicht die "grundlegenden Prozeduren" wie in früheren vergleichbaren Fällen verfolgt.

Die Regierung hatte bereits am Dienstag dem US-Botschafter bei der EU, Gordon Sondland, verboten, im Repräsentantenhaus auszusagen. Der Botschafter in Brüssel, eine zentrale Figur der Ukraine-Affäre, wurde daraufhin für den 16. Oktober verbindlich vorgeladen.

Eine weitere Schlüsselfigur soll am Freitag vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses aussagen: Die frühere US-Botschafterin in der Ukraine, Marie Yovanovitch.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Faeser fordert mehr Respekt für gut integrierte Migranten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat mehr Respekt für gut integrierte Migranten eingefordert. "Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund", sagte Faeser der "Rheinischen Post" vom Mittwoch anlässlich der Verabschiedung des aktuellen Migrationsberichts im Kabinett. Sie seien "bereits lange selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und halten in vielen Bereichen unser Land am Laufen: in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Betrieben und der Industrie."

Familienbericht: Paus kritisiert Rahmenbedingungen für Alleinerziehende

Bundesfamilienministerin Paus hat vor der Vorstellung des Familienberichts die Rahmenbedingungen für Alleinerziehende kritisiert. Diese seien "nach wie vor nicht gut", sagte Paus am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Als Beispiel nannte sie das Betreuungsangebot. Zwar sei im Bereich der Kita viel ausgebaut worden, trotzdem seien die Bedingungen noch nicht gut.

Katar: Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen "im Endstadium"

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen könnten es nach Angaben aus Katar "sehr bald" eine Einigung geben. Die Verhandlungen in Doha befänden sich im "Endstadium", die Hauptprobleme seien gelöst worden, sagte Außenministeriumssprecher Madsched al-Ansari am Dienstag. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte die Hoffnung auf eine Vereinbarung und mahnte, das Leben der Geiseln müsse jetzt "oberste Priorität" haben. Derweil wurden bereits erste Inhalte eines möglichen Abkommens bekannt.

Scheidender US-Präsident Biden hält Abschiedsrede an die Nation

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hält am Mittwoch (20.00 Uhr Ortszeit, Donnerstag 02.00 Uhr MEZ) seine Abschiedsrede an die Nation. Fünf Tage vor der Amtsübergabe an seinen Nachfolger wird sich der 82-Jährige nach Angaben des Weißen Hauses aus dem Oval Office an seine Landsleute wenden. Biden hatte sein Amt 2021 angetreten, nachdem er Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl vor vier Jahren geschlagen hatte.

Textgröße ändern: