Deutsche Tageszeitung - Wien: Österreichs Bundespräsident beauftragt Sebastian Kurz mit Regierungsbildung

Wien: Österreichs Bundespräsident beauftragt Sebastian Kurz mit Regierungsbildung


Wien: Österreichs Bundespräsident beauftragt Sebastian Kurz mit Regierungsbildung
Wien: Österreichs Bundespräsident beauftragt Sebastian Kurz mit Regierungsbildung / Foto: ©

Nach der Parlamentswahl in Österreich hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) mit der Regierungsbildung beauftragt. Der Klimaschutz sollte seiner Ansicht nach bei den Koalitionsverhandlungen "ganz oben auf der Agenda" stehen, sagte der den Grünen nahestehende Bundespräsident am Montag. Kurz’ konservative ÖVP war als klare Siegerin aus der Wahl am 29. September hervorgegangen.

Textgröße ändern:

Er werde mit allen im Nationalrat vertretenen Parteien Gespräche führen, sagte der 33-Jährige. Es wird mit langen Verhandlungen gerechnet. In der Vergangenheit dauerten die Gespräche bis zu 129 Tage. Der amtierende Vizekanzler Clemens Jabloner sagte am Montag in Luxemburg, er rechne damit, dass die Übergangsregierung "noch bis in den Winter hinein" im Amt sein werde.

Als größte Herausforderung für Österreich bezeichnete Kurz den "drohenden Wirtschaftsabschwung". Weitere Prioritäten seien Steuerentlastungen und der Klimawandel. Kurz erklärte zudem, er wolle den "entschlossenen Weg im Kampf gegen illegale Migration in Österreich und Europa" weitergehen.

18 Monate lang hatte Kurz mit der rechtspopulistischen FPÖ regiert, bis der "Ibiza-Skandal" zum Bruch der Regierungskoalition und zu vorgezogenen Neuwahlen führte. Die FPÖ stürzte bei den Wahlen drastisch ab und signalisierte im Anschluss, in die Opposition gehen zu wollen. Allerdings hatte FPÖ-Chef Norbert Hofer vergangene Woche erklärt, sollte keine Regierung zustande kommen, könnte der Bundesvorstand der FPÖ die Situation unter Umständen "neu bewerten".

Die ÖVP könnte eine Koalition mit den Sozialdemokraten eingehen, die bei der Wahl ein historisch schlechtes Ergebnis erzielte. Denkbar ist auch ein Bündnis mit den Grünen, die mit deutlichen Zuwächsen wieder in den Nationalrat einzogen. Allerdings hatte Grünen-Chef Werner Kogler bereits angekündigt, für eine Koalition müsse Kurz einen radikalen Politikwechsel vollziehen.

Bei der Wahl hatte die ÖVP deutlich zugelegt und war mit rund 37 Prozent der Stimmen auf Platz eins gelandet. Mit großem Abstand dahinter folgte die SPÖ, die auf etwa 21 Prozent abstürzte. Die FPÖ verlor fast zehn Punkte und kam auf noch etwa 16 Prozent. Auf die Grünen entfielen rund 14 Prozent der Stimmen. Die Liberalen lagen bei rund 8 Prozent.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Baerbock: Hilfen für Ukraine haben nichts mit Sozialversicherung zu tun

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Darstellungen zurückgewiesen, zusätzliche Hilfen für die Ukraine würden zu Einschnitten bei Leistungen der Sozialversicherungen führen. "Die drei Milliarden haben rein gar nichts mit Sozialversicherungsleistungen wie der Rente zu tun, die ja auch gesetzlich gesichert ist", sagte Baerbock der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Sie wandte sich damit vor allem gegen Äußerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einem möglichen neuen Hilfspaket von drei Milliarden Euro.

Trump droht Putin mit hohen Zöllen bei Fortgang des Ukraine-Kriegs

Der neue US-Präsident Donald Trump hat Kreml-Chef Wladimir Putin mit massiven Zöllen auf russische Produkte gedroht, sollte dieser nicht in ein Abkommen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs einwilligen. Wenn nicht bald ein "Deal" zum Ende des Kriegs gemacht werde, "habe ich keine andere Wahl als Steuern, Zölle und Sanktionen auf alles zu verhängen, was von Russland an die Vereinigten Staaten verkauft wird", schrieb Trump am Mittwoch in seinem Onlinenetzwerk Truth Social.

Umfrage sieht regierende CDU in Schleswig-Holstein deutlich in Führung

Rund zwei Jahre vor der nächsten Landtagswahl in Schleswig-Holstein liegt die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther einer Umfrage zufolge in der Wählergunst deutlich vorn. Die Christdemokraten kämen derzeit auf 39 Prozent, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Befragung des Instituts Insa für die "Bild"-Zeitung hervorgeht. Jedoch wären das rund vier Prozentpunkte weniger als bei der Wahl im Mai 2022.

Habeck fordert europäischen Zusammenhalt nach Trumps Amtsantritt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Europa mit Blick auf den Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump zu Zusammenhalt und Entschlossenheit aufgerufen. "Europa muss stärker werden, es muss geschlossen sein, es darf sich nicht spalten lassen", sagte Habeck am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Von einer weiteren Zusammenarbeit bei den Themen Handel und Sicherheit profitierte auch die USA.

Textgröße ändern: