Deutsche Tageszeitung - Microsoft: Mehr als 2700 iranische Cyber-Angriffe auf Ziele im US-Wahlkampf

Microsoft: Mehr als 2700 iranische Cyber-Angriffe auf Ziele im US-Wahlkampf


Microsoft: Mehr als 2700 iranische Cyber-Angriffe auf Ziele im US-Wahlkampf
Microsoft: Mehr als 2700 iranische Cyber-Angriffe auf Ziele im US-Wahlkampf / Foto: ©

Aus dem Iran sind nach Angaben von Microsoft hunderte Cyber-Angriffe auf Ziele in Verbindung mit dem US-Präsidentschaftswahlkampf unternommen worden. Die Hacker hätten binnen 30 Tagen mehr als 2700 Versuche gestartet, sich Zugang zu E-Mail-Konten von Journalisten, Regierungsmitarbeitern und einem Wahlkampfteam in den Vereinigten Staaten zu verschaffen, erklärte der Vertreter des US-Softwarekonzern Tom Burt in einem Online-Beitrag am Freitag. In vier Fällen seien Konten beeinträchtigt worden.

Textgröße ändern:

Welches Wahlkampfteam von den Cyber-Attacken betroffen war, ließ Burt offen. Die Sicherheitsabteilung von Microsoft beobachtete demnach die Aktivitäten der "Phosphorous" genannten Hacker-Gruppe über einen im September ausgelaufenen Zeitraum von einem Monat. Die Angreifer kamen demnach aus dem Iran und hatten Verbindung zur iranischen Regierung. Sie hätten versucht, die Passwörter ihrer Opfer auszuspähen. Zu diesen zählten auch prominente Exil-Iraner.

Die Angriffe seien technisch zwar nicht komplex gewesen, erklärte Burt weiter. Allerdings zeugten die Attacken von einer "hoch motivierten" Gruppe, die "Zeit und Ressourcen" in beträchtlichem Ausmaß investiert habe. Microsoft informierte die Opfer der Angriffe demnach über die Vorgänge und riet ihnen zu verstärkten Sicherheitsvorkehrungen.

Der US-Konzern Facebook hatte zuvor mehr als 2600 gefälschte Zugänge in seinem Online-Netzwerk gesperrt. Diese standen im Verdacht, mit dem Iran, Russland, Mazedonien und dem Kosovo verbunden zu sein und politischen Einfluss in anderen Ländern anzustreben. Auch mit Blick auf den US-Präsidentschaftswahlkampf im kommenden Jahr werden Einmischungen aus dem Ausland befürchtet.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Für zahlreiche Todesurteile verantwortlicher General in Syrien gefasst

Sicherheitskräfte der neuen Führung in Syrien haben Aktivisten zufolge einen General festgenommen, der für zahlreiche Todesurteile im berüchtigten Saidnaja-Gefängnis verantwortlich sein soll. General Mohammed Kandscho Hassan, der Chef der Militärjustiz unter der Herrschaft des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad Chef, sei mit 20 Begleitern in der Ortschaft Chirbet al-Maasa gefasst worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Donnerstag.

Früherer indischer Premierminister Singh gestorben

Der frühere indische Regierungschef Manmohan Singh ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Indiens Premierminister Narendra Modi bestätigte den Tod Singhs am Donnerstag im Onlinedienst X und erklärte, Indien betrauere den Verlust "eines seiner bedeutendsten Führer".

Nach Kabel-Störung: Finnische Behörden stoppen in Russland gestarteten Tanker

Nach der Beschädigung eines Unterwasser-Stromkabels zwischen Finnland und Estland ermitteln die finnischen Behörden wegen des Verdachts der "schweren Sabotage" gegen einen von einem russischen Hafen aus gestarteten Öltanker. Die Ermittler gingen dem Verdacht nach, dass das Schiff zur so genannten russischen Schattenflotte gehöre, sagte Finnlands Zolldirektor Sami Rakshit am Donnerstag. Die finnischen Behörden stoppten das Schiff, vernahmen die Besatzung und sicherten Beweise, wie Robin Lardot vom finnischen Nationalen Ermittlungsbüro berichtete. Die EU kündigte weitere Sanktionen gegen die russische Schattenflotte an.

Nach Kabel-Störung in Ostsee: EU erwägt Sanktionen gegen russische Schattenflotte

Die EU hat nach der erneuten Beschädigung eines unterirdischen Kabels in der Ostsee und der Aufbringung eines verdächtigen Schiffes durch finnische Behörden die Verhängung von Sanktionen gegen Russlands sogenannte Schattenflotte angedroht. "Wir werden weitere Maßnahmen, einschließlich Sanktionen, vorschlagen, die sich gegen diese Flotte richten", erklärten die Europäische Kommission und die neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Donnerstag gemeinsam.

Textgröße ändern: